Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4625 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Abgaben 778 109, Abschr. 53 375, Reingewinn 265 288. Sa. RM. 1 096 772. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 096 772. Dividenden: 1920/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Heinr. Leffers, Carl Leffers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Fa. „Mech. Zwirnerei Dietenheim“' hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 zu RM. 20 u. 250 Nam.-St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 3760, Buchforder. u. Waren 788 890, Turbinen, Masch., Einricht. u. Fahrnisse 210 700, Grundst., Geb., u. Wasserkraft 387 000. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 42 500, Hyp. u. Darlehen 226 691, Verbindlichkeiten 663 346, Reingewinn 32 811. Sa. RM. 1 390 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Abschr. u. Unk. 510 642, Rein- gewinn 32 811. Sa. RM. 543 453. – Kredit: Bruttoertrag einschl. Gewinn RM. 543 453. Dividenden 1922–1927: 12, 0, 10, 8, 5, 7 %. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Fabrikant August Merkle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-Dobritz (Eisenbahnstation Niedersedlitz). Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden, bis 31./3. 1921 in Dobritz b. Dresden, ab 1./4. 1921 in Dresden infolge Eingemeindung von Dobritz. Zweigniederlass. in Falkenstein i. V., welche den Zusatz -Abteil. Oertel & Co.“ führt. Zweck: Anfertig. u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteil. an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textil- fabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel her- zustellen oder Unternehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft beträgt insgesamt 658 271 qm. Hiervon entfallen: a) 81 730 qm auf ein Fabrikareal in Dobritz und Niedersedlitz, wovon 17 887 qm bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung in Dobritz besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 138 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. einem der Grösse der Anlage entspr. elektr. Licht- u. Kraftwerk. Auch ist die Fabrik an das Leitungsnetz des städt. Elektr.-Werks angeschlossen. b) 449 437 qm auf Wohnhauskolonien, ein Landgut u. Felder in Dresden-Dobritz, Dresden- Leuben u. Dresden-Laubegast; c) 72 084 qm auf ein den Fabrikanlagen Dresden-Dobritz be- nachbartes Areal in Dresden-Prohlis, das landwirtschaftlich verwertet wird; d) 6200 qm auf Bau- land in Dresden-Loschwitz, das an Gärtner verpachtet ist; e) 1730 am auf ein in Dresden-A., Altenbergerstr. 24, u. auf ein in Dresden-N., Oppellstr. 52, gelegenes Hausgrundstück, welche beide mit Ausnahme der von der Ges. zur Ausgabe u. Annahme von Heimarbeit selbst benutzten Räume Mietwohnungen enthalten, 860 qm auf ein Grundstück in Dohna u. 380 qm auf ein Grundstück in Plauen; f) 30 980 qm auf ein Fabrikgrundstück in Falken- stein i. V. zum Betriebe eines Zweigunternehmens. Von diesem Grundstück sind 3690 qm bebaut; dazu 6200 qm ein Wiesengrundstück in Flur Ellefeld bei Falkenstein i. V. Die maschinelle Einrichtung in Falkenstein i. V. besteht aus 87 Gardinen-, Spitzen. u. Tüllwebmasch. nebst den dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 2 Dampfkesseln, einer Dampfmasch. u. einem elektr. Licht- u. Kraftwerk mit den erforderlichen Motoren. In sämtl. Betrieben ungefähr 1600 Angestellte u. Arbeiter. – Im Sept. 1927 übernahm die Ges. die Firma Meinhold & Sohn in Plauen mit allen Aktiven u. Passiven (Grundbesitz 8670 qm, davon bebaut 4500 qm). Beteiligungen: Die 1922 eingegangene Interessengemeinschaft mit der Weissthaler Spinnerei u. Weberei A.-G., Mittweida i. Sa., bei der die Ges. durch grossen Aktienbesitz Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 290