――― ――― 4626 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. (ca. 75 %) beteiligt ist, wurde 1925 wieder gelöst, die Akt.-Beteil. dagegen wurde weiter beibehalten. Ferner besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der A.-G. für Gardinenfabrikation vormals T. J. Birkin & Co., Oelsnitz i. V., die bis auf weiteres als selbständige Ges. unter eigener Verwaltung bestehen bleibt. 1927 Erwerb der Mehrheit der Fa. N. V. Vitrage- Wevery en Tricotfabriek „Anglo-Holland“, Hilversum (Holland). Kapital: RM. 9 150 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 50, 89 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 Mill., s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21; dann von 1919–1923 erhöht auf M. 70 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 500, 67 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 18./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 6 900 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 28./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 22 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1928. Die neuen St.-Akt. sind an ein unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Dresden, stehendes Banken- konsortium begeben worden mit der Massgabe, dass sie den alten St.-Aktionären derart zum Bezug angeboten werden, dass auf je RM. 300 bisher. St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 130 % bezogen werden kann. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. bleibt der Ges. überlassen. Die 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 60 wurden umgetauscht in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Industriebelastung: RM. 1 983 000. Hypoth.-Anleihen: Ult. Mai 1928 waren noch RM. 1529 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 14 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl. u. Ern.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Areal 449 290, Geb. 2 410 000, Wohnhauskolonie Dobritz 274 000, Masch. 1 071 000, Inv. 166 000, Wasser-, Kraft- u. Lichtanlagen 80 000, Zweiggleis 2, Muster 3, Waren 3 569 000, Aussenstände 4 302 399, Wertp. 1 043 459, Hyp. 148 485, Kassa einschl. Reichsbank, Postscheck 46 104, Wechsel 209 081, (Avale 868 689, Industriebelast.-Oblig. 1 983 000, Rentenbankbeteil. 5210). – Passiva: A.-K. 6 900 000, Teil- schuldverschr. 1529, R.-F. 900 000, Sonderrücklage 320 000, Hyp. 213 267, Verbindlichkeiten 3 979 568, Rückstell. auf Steuern 502 000, nicht erhob. Div. 8855, nicht eingelöste Teilschuld- verschr.-Zs. 43, (Avale 868 689, Industriebelast.-Hyp. 1 983 000, Rentenbankschuld 5210), Gewinn 943 560. Sa. RM. 13 768 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 424 654, Steuern 428 522, Soziallasten 210 416, Überschuss 943 560 (davon Div. 821 500, Vortrag 122 060). – Kredit: Vortrag 120 423, Fabrikation usw. 1 886 729. Sa. RM. 2 007 153. Kurs: St.-Aktien in Dresden Ende 1913–1927: 157, 143*, –, 157, –, 140*, 190, 415, 660, 6900, 4.9, 7.5, 62.25. 131, 129 %. – In Berlin: 158.75, 145*, –, 157, 184, 140*. 191, 420, %% . Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 6, 6, 12, 12, 16. 16, 20, 20, 30, 0, 0, 12, 10, 8, 12 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1927/28: 3½, 7, 7, 0, 0, 7¾, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dr. jur. Georg E. Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau i. Sa.; Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther. Konstantinopel; Bankdir. Georg Priem, Dresden; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Gebr. Arnhold, Berliner Büro. Hutindustrie-Aktiengesellschaft, Dresden-A., Zirkusstr. 15. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren. Grundbes.: Geschäftshaus Viktoriastr. 5/7, Wohn- u. Fabrikgeb. Haydnstr. 37. Der Betrieb der Ges. wurde Ende 1925 stillgelegt. Die Ges. beschränkt sich z. Zt. auf die Ver- waltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 305 000 in 13 025 St.-Akt. zu RM. 20, 790 St.-Akt. zu RM. 50. 125 Vorz-Akt. zu RM. 20 u. 10. Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 u. 28./5. 1926 Umstell. auf RM. 305 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Geb. 400 000, Betriebsanl. 6, Kassa 280, Postscheck 200, Bank 4451, Debit. 40314, Waren, unverkäufl. 1, Verlust 459 398. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 518 152, Hyp. 205 000, Aufwert.-Hyp. 76 500. Sa. RM. 1 104 652.