Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbr. Forder. 41 606, Zs. 23 121, Hyp.-Zs. 20 000, Provis. 9631, Haus-Unk. 22 858, Handl.-Unk. 9213, Umsatzsteuer 119, Verlustvortrag 376 311. – Kredit: Warenerlös 172, Inventarerlös 1063, Mietenerträgnisse 42 229, Verlust 459 398. Sa. RM. 502 862. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Altus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Wilhelm Söltner, Dresden; Dir. Albert Walther, Else Fritzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Storch“, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rudolf Matzenbach (bisher. Vorstand). Die Liqu. wurde Juli 1927 beendet. Lt. Bek. v. 15./8. 1928 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren aller Art, namentlich Kinderschuhen, die unter der Fabrikmarke „Storché“ in den Handel gebracht werden, und der Handel damit. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1St. Liquidationseröffnungsbilanz am 8. März 1927: Aktiva: Waren 6455, Masch. 500, Leisten 250, Debit. 4165, Wechsel 3454, Bankguth. 9658, Postscheck 751, Kassa 129, Unter- bilanz 22 385. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 17 751. Sa. RM. 47 751. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 5850, Debit. 4619, Bankguth. 11 729, Wechsel 1138, Postscheck 181, Kassa 191, Unterbilanz 22 385, Verlust 1655. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 17 751. Sa. RM. 47 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 899, Verlust auf Anlage 350, do. auf Waren 511. – Kredit: Div. kleine Gewinne 105, Verlust 1655. Sa. RM. 1760. Liquidationsschlussbilanz am 12. Juni 1928: Aktiva: Postscheck u. Bank 350, sonstige Guth. 6166, Unterbilanz 23 482. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2217. Aussenstände 1410, Waren 1505, Unterbilanzvortr. 24 041. – Kredit: Bruttogewinn 5692, Unterbilanz 23 482. Sa. RM. 29 174. Dividenden 1924/25 – 1925/26: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Pannier, Heinr. Grevener. Cleve; Karl Matzenbach sen., Kirn. Gebrüder Weidich, Akt-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf Remscheider Str. 11a. Gegründet: 2./27. 8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 wurden zunächst die 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in St.-Akt. umgewandelt u. dann auf RM. 5500 umgestellt, eingeteilt in 275 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 55, Debit. 3758, Mobil. 218, Aktien 679, Verlust 1415. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. 515, R.-F. 111. Sa. RM. 6126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 28 251, Delkr. 834, Abschr. 24. – Kredit: Vortrag 207, Rohgewinn 27 487, Verlust 1415. Sa. RM. 29 110. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rudolf Brandt, Herm. Weber, Hans Wagner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomas Scheuffelen jr. Akt.-Ges., Ebersbach a. F. 3 Gegründet. 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bezw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St.-Akt. zu RM. 250. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 290*