4628 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 285 648, Masch. 105 054, Warenvorräte 428 484, Kassa u. Postscheck 1710. – Passiva: A.-K. 437 500, R-F. 43 750, do. II 102 972, Kredit. 200 757, Reingewinn 35 918. Sa. RM. 820 898. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 28 888, Unk. 416 552, Reingewinn 35 918. Sa. RM. 481 359. – Kredit: Ergebnisse RM. 481 359. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Fabrikant Alfred Scheuffelen, W. Wacker, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Weber, Samtfabrik, Akt.-Ges. in Ebersbach in Sa. (Bez. Bautzen). Gegründet: 24./10. 1925; eingetr. 10/12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Ausrüstung –— einschliessl. Lohnausrüst. – von Samt- u. Baum- wollwaren, Appretur u. Färberei. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 16 798, Geb. 103 000, Masch. u. Inv. 159 550, Vorräte 22 179, Debit. 26 969, Bargeld u. Wertp. 4056, Verlust 15 255. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 297 808. Sa. RM. 347 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 552, Steuern 10 105, Abschreib. 79 982, Gewinn 2389. Sa. RM. 107 029. – Kredit: Bruttogewinn RM. 107 029. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Ing. Willy Weber. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Robert Weber sen., Fabrikbes. Robert Weber jun., Dr. jur. Hans Maria Bitterlich, Schluckenau. Deutsche Celta Act.-Ges., Elberfeld, Querschulstrasse 14. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erricht. u. Betrieb sowie die Beteil. an Unternehm. jeder Art im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Celta u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 590 916, Lizenzen 314 076, Waren 1 033 000, Verlust 300 383. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 488 375. Sa. RM. 2 238 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 449, Zs. 42 852, Fabrikate 138 645. – Kredit: Provis. für Verkäufe fremder Seide 3521, Saldo 213 426. Sa. RM. 216 947. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Dr. G. Fröhlich, E. Möwes. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch b. Heinsberg; Dir. Dr. phil. h. c. Walter Ohlischlaeger, Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hlberfelder Textilwerke Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 9./8. 1928. Gründer: Die Elberfelder Industrie-Ver- wertungs-A.-G. in Liqu., Elberfeld; Fa. Polter & Co., Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Max Gutknecht, Rittergut Priorau, Kr. Bitterfeld; Fabrikant Paul Gulden, Jagdhof Brösa bei Rösa; Bankier Dr. Arthur Peill, Köln. Die Elferfelder Industrie-Verwertungs-A.-G. in Liqu. haben gegen Gewähr. von RM. 4 900 000 Akt. u. die Fa. Polter & Co. gegen Gewähr. von RM. 97 000 Akt. Grundst., Inv. u. Warenvorräte in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren jeder Art, der Handel mit Textil- rohstoffen u. fertigen Textilwaren jeglicher Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Rolf Schlieper, Otto Walle. Aufsichtsrat: Staatsmin. a. D. Dr. Gutknecht, Paul Gulden, Dr. Arthur Peill, Fabrikant Georg Stöhr, Leipzig; Bankier Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Friderichs Akt.-Ges., Elberfeld, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Firma bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textil- veredelung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren.