――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4629 Kapital: RM. 1 120 000 in 5200 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 42 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 1 120 000 (50: 1) in 5200 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1926: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 616 800, Mobil. u. Modelle 65 000, Kassa, Wechsel usw. 17 973, Wertp. 115 013, Schuldner 1 049 299, Warenvorräte 920 752, Aufwert.-Ausgl. 39 901, Verlust 15 221. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 112 000, Vortrag 1050, Gläubiger 1 567 009, Hyp. 39 901. Sa. RM. 2 839 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 501 041, Steuern 99 634. – Kredit: Warengewinn 585 454, Verlust 15 221. Sa. RM. 600 676. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 616 800, Mobil. u. Modelle 65 000, Kassa, Wechsel usw. 46 606, Wertp. 118 013, Schuldner 665 767, Warenbestände 804 528, Aufwert.-Ausgl. 39 901, Verlust 113 090. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 97 829, Gläubiger 1 211 977, Hyp. 39 901. – Sa. RM. 2 469 707. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Handl.-Unk. 123 971, Steuern 18 224. – Kredit: Warengewinn 29 105, Verlust 113 090. Sa. RM. 142 196. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 616 800, Mobil. u. Mod. 65 000, Kassa, Wechsel usw. 23 857, Wertp. 119 425, Schuldner 1 136 693, Aufwert.-Ausgl. 39 901, Warenvorräte 562 903, Verlust 15 261. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Gläubiger 1 418 334, Hyp. 39 901, Reingewinn 1606. Sa. RM. 2 579 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 579 240, Steuern 62 743, Reingew. 1606. Sa. RM. 643 590. – Kredit: Warengewinn RM. 643 590. Dividenden 1923/24–1926/27: 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Gustav Meisser, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Rudolf Friderichs, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Bankdir. Dr. E. Teckener, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Suter, Gustav Seyd. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank (Fil. d. Dt. Bk.). H. Lewin & Co. Akt.-Ges., Elberfeld. Die Firma ist lt. Bek. v. 11./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ermen & Engels Akt.-Ges., Engelskirchen. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. Ermen & Engels mit Nebenbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Kommandit-Ges. Ermen & Engels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorräte 576 675, Flüssige Mittel 26 325, Debit. 584 433, Neuanlagen 200 000, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Debit. 612 481, Inv.-Fonds 1500, Ermen & Engels K. G. 84 000, Gewinn 30 953. Sa. RM. 1 388 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 31 189, Pacht 84 000, Gewinn 30 953. – Kredit: Kredit. 5275, Waren 140 866. Sa RM. 146 142. Direktion. Emil Engels, Hermann Engels. Aufsichtsrat. Oberstleutn. a. D. Fritz Holtz, Karlsruhe; Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg; Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.Ges. in Eppendorf, Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist eine reine Familien- ründung. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 6:1 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. **¹= e - V§