4630 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 437 503, Aussen- stände, Bankguth., Kassa u. Wechsel 582 762, Fabrikation 689 944, Verlust 271 441. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwertung 37 037, Bank 101 009, Akzepte u. Kredit. 843 604. Sa. RM. 1 981 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 680 491, Abschr. 38 343, Nettoreingewinn 61 952. Sa. RM. 780 787. Dividenden 1921–1927: 10, 30, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Stellv.: A. O. Findeisen, Chemnitz; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Adler Webstoff Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Weserstr. 14. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Felix Adler jun., Adolf Rübenhagen, Frankfurt a. M. Lt. Bek. v. 11./7. 1928 ist die Liqu. be- endet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Agtay Akt.-Ges. für Textilabfall-Verwertung vorm. Ehrlich & Co., Frankfurt a. Main-Oberrad, Offenbacher Landstr. 311. Lt. Bek. v. 5./5. 1928 wurde gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 die Nichtigkeit der Gesellschaft eingetragen. Das bisherige Vorstandsmitglied G. Ehrlich wurde zum Liquidator bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. D. Cohn jun. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 109. Gegründet: 8./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. des in Frankf. a. M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion u. Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Bill. in 60 Aktien zu M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 17 237, Bankguth. 25 665, Debit. 247 371, Darlehen 56 349, Warenvorräte 372 772, Mobil. 49 962, Autos 7130, Umbau 50 298. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 324 650, Darlehen 204 500, für Debitorenverluste 12 368, Gewinnvortrag 105 267. Sa. RM. 826 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 135 367, Abschr. 47 929, Gewinnvortrag 105 267. – Kredit: Gewinnvortrag 105 267, Rohgewinn 1 183 297. Sa. RM. 1 288 564. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Richard Purwin, Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Ochs, geb. Cohn, Frau Gertrud Purwin, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futterstoff Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52–60. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. fremde Zahlungsmittel 4697, Bank- u. Postscheckguth. 1291, Wechsel u. Schecks 33 097, Wertp. 22 735, Aussenstände 1 547 299, Waren 885 362, Einricht. 1, Grundst. 22 842. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 29 129, Delkr.-K. I 15 000, do. II 81 179, Verbindlichkeiten 1 903 947, Gewinn 88 071. Sa. RM. 2 517 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Provis., Zs. usw. 472 318, Abschr. 2588, Reingewinn 52 169. Sa. RM. 586 209. – Kredit: Rohertrag 2