Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4631 Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M. Prokurist: Siegfried Thalheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Bankdir. D. Weis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 225/227. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Berechtig. andere industrielle u. Handels-Unternehmungen zu erwerben, zu gründen bzw. sich daran zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. 2 Fabrikgrundst., jedes mit Gleisanschluss, von ca. 16 000 qm Grösse, davon ca. 12 000 qm bebaut, bzw. 2000 qm Grösse, davon 1600 qm bebaut. Ca. 1500 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 1 350 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 14 000 Inh.-St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt., letztere durch Ankauf (Wert RM. 223), mithin von M. 40 Mill. aut RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert wurde. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 3 650 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen Aktien von nom. RM. 1 060 000, Ankauf eigener Aktien im Nominalbetrage von RM. 1 190 000 u. Ein- ziehung derselben, Zus. legung des restl. Kap. im Verh. 5: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 000 000, zu pari begeben. – Ein Antrag auf Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 bzw. RM. 650 000 wurde von der Tagesordnung der G.-V. vom 8./8. 1927 bzw. 26./3. 1928 abgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktien mehrheit ist im Besitz des Herrn Albert Mainz, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ao. Abschr., 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. (ausser RM. 1500 fester Vergüt. je Mitgl.; Vors. RM. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 976 086, Masch. u. Einricht. 546 286, Fuhrpark 30 655, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 23 775, Wechsel u. Schecks 91 249, Eff. u. Beteilig. 4337, Debit. 2 736 546, Waren 1 491 579, Übergangsposten 21 213 (Avale 38 700). – Passiva: A.-K 1 350 000, R.-F. 100 000, Konto für soziale Zwecke 7575, Banken 707 892, Kredit. 1 114 735, Akzepte 1 362 799, Hyp. 701 139, Delkred.-F. 37 655, Übergangsposten u. Rückstell. 350 713, (Avale 38 700), Gewinn 189 217. Sa. RM. 5 921 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 929 736, Abschreib. 146 457, Zuweis. auf Delkred.-F. 54 000, Rückstell. für Sconti u. Rab atte auf Debit. 54 730. do. für Disagio auf Hyp.-Bank-Pfandbr. 84 000, Gewinn 189 217 (davon R.-F. 35 000, Div. 81 000, Tant. 38 000, K. für soziale Zwecke 5000, Vortrag 30 217). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 46 425, Waren 2 411 717. Sa. RM. 2 458 143. Dividenden 1922–1927: 1.05 GM., 0, 0, 0, 0, 6 %. Kurs: Ende 1923–1926: 4, 7, – (15), – (22) %. Amtl. Notiz in Frankfurt a. M. 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927 im Freiverkehr: 100 %. Direktion: Ludwig Heilbrunn, Hugo Hirschfeld; Stellv. Leop. Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. Réchtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Albert Mainz, Frankfurt a. M.; Bankdir. H. Gutmann, Berlin; vom Betriebsrat: Peter Inderthal, Wilhelm Dauernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Jutex“' Akt.-Ges. für Jute- u. Textilerzeugnisse in Frankfurt a. M., Tauentzienstr. 2. Gegründet: 7./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jute- u. Textilerzeugn. aller Art, Handel in Textil- waren u. deren Rohmaterial. sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit der Herstell. u. dem Handel von Textil- u. Jutewaren zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 2 000 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 20 400 000 auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Herabsetz. auf RM. 20000 u. nachfolg. Wiedererhöh. auf RM. 50 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Banken 713, Kassa 959, Postscheck 2966, Aussenstände 36 207, Wechsel 298, Warenbestände 28 249, Mobil. u. Masch. 7725, Verlust 48 919. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 26 040. Sa. RM. 126 040.