― 4632 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 219, Gesamtunk. u. Abschr. 52 703, Kapitalentwertung 1534. – Kredit: Waren 44 536, Verlust 48 919. Sa. RM. 93 456. Kurs Ende 1925–1926: 10, 15 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Siegfried Weil. Aufsichtsrat: Dir. O. W. Baller, Rechtsanwalt Max Levi, Frankfurt a. M.; Ing. Julius Reutlinger, Offenbach a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dtsch. Effekt.- u. Wechselbk., Otto Hirsch & Co. Lenco-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Osthafen. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort ,Lenco“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 317 473, Banken, Kassa, Postscheck 11 043, Eff. u. Beteil. 14 334, Warenvorräte 260 025, Masch. 145 300, Büro-Inv. 1, Auto 1. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Banken 368 831, Akzepte 8000, Gewinn 41 346. Sa. RM. 748 178. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Otto Neuberger. Prokurist: Kurt Sauerbrey. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon; Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, F. Neuberger, Otto Heymann, Frankf. a. M.; Karl Gross, Bingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin, Köln, Chemnitz u. Bad Nauheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Wollwaren, Herrenartikel u. Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern- von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt- zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V- v. 22./12. 1922 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 647 321, Kassa 67 744, Postscheck 7372, Schecks 2877, Debit. (einschl. Banken) 1 339 828, Eff. 77 393, Mobil. 709 891, Warenvorräte 1 384 345. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 500, a. o. R.-F. 50 000, Kredit. 2 837 381, aufgewert. Hyp. 70 317, trans. K. 58 484, Gewinn- u. Verlustvortrag 13 951, Reingewinn 103 139 Sa. RM. 4 236 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 878 356, Abschr. u. Rückst. 147 940, Gewinn 117 090 (davon: Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 30 090). – Kredit: Vor- trag 13 951, Bruttogewinn 3 129 436. Sa. RM. 3 143 387. Dividenden 1922–1927: 125, 0, 5, 0, 6, 8 %. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Prokuristen: O. Pfeiffer, H. Bugner, J. Strupp, Kurt Kahn, B. Feibelmann, B. Guth. Aufsichtsrat: Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Goethestr. 34. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung zum Zwecke der Herstell., der Veredelung u. des An- u. Verkaufs von Seidenwaren u. Textilwaren aller Art, Bändern, Samten u. aller Neu- heiten der Seiden-, Putz- u. Konfektionsbranche u. ähnl. Artikel.