Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4633 Kapital: RM. 120 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 70 Akt zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 erhöht um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übern. von Dir. Jonas May in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 9287, Anteile 200, Buchforder. 382 930, Waren 408 836, Einricht. u. Autopark 16 585. – Passiva: A-K. 120 000, R.-F. 52 000, Buchschulden 473 845, Akzepte 158 496, Vortrag 5705, Reingewinn 7792. Sa. RM. 817 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 011, Unk. 291 990, Zölle 19 814, Steuern 17 893, Reingewinn 7792. Sa. RM. 357 502. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 357 502. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Jonas May. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Biringer, Frau Else May, geb. Biringer, Frankfurt a. M.; Dir. Ernst Biringer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Süddeutsche Zelte- und Deckenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 135. Die Ges. wurde laut Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, bis 13./6. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges., Georgewitz bei Löbau i. Sa. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des früher unter der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 59 000, Masch. 62 879, Inv. 1, Kraftwagen 18 035, Debit. 242710, Kassa 3992, Postscheck 727, Wechsel 36 883, Fabrikat. 224 527, Beteilig. 2900, Verlust 23 011. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2426, Kredit. 44 324, Konto Dubiose 857, Akzepte 27 060. Sa. RM. 674 669. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 060, Betriebs-Unk. 66 484, Arbeitslohn 60 782, Agio u. Zs. 1928, Steuern u. Abgaben 11 062, Gewinn 19 094. Sa. RM. 242 412. – Kredit: Fabrikat. RM. 242 412. Dividenden 1923–1927: 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, Bütow; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 330 000 in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 330 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Masch. 8000, Kassa 962, Schecks u. Wechsel 11 470, Rohmaterial u. Waren 173 820, Aussenstände 383 823, Kapitalentwert.-K. 52 085. – Passiva: A.-K. 330 000, Verbindlichkeiten 299 902, Gewinn 259. Sa. RM. 630 161. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162 407, Abschr. 4003, Gewinn 9760. Sa. RM. 176172. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 176 172. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hans von Reeken, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich Weis, Ludwig Weis, Wiesbaden; J. von Reeken, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.