4634 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1790 errichtete, später im Besitz der Commandit-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen befindliche u. von dieser Firma 1892 erworbene Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik nebst Feinspinnerei in Grohn. Fortführ. der seit 1790 bestehenden früheren Komm.-Ges. Bremer Tauwerk-Fabrik C. H. Michelsen. Betriebskraft von ca. 1500 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. Gesamtgrund- besitz 120 000 qm, davon die Hälfte mit Fabrikgebäuden bebaut; ferner 78 Wohnhäuser mit etwa 115 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Beteiligungen: Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. u. Deutschen Flachsbau-Ges. sowie weiteren Unternehm. zur Gewinnung von Faserstoffen. Die Ges. ist Mitglied des Verb. der Deutschen Hanfspinnereien u. Bindfadenfabriken u. des Verbandes Deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabriken. Kapital: RM. 700 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1898 um M. 300 000, 1900 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb den Aktion. M. 5 Mill. 3: 2 zu 1000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 20 500 000, nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 20 Mill. im Verh. 200: 3 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 700 000, davon durchgeführt zunächst ein Betrag von RM. 400 000 in 4000 Aktien zu je RM. 100; davon RM. 300 000 angeb. im Verh 1 1 107 % Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, 1200 Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 116 850. Kurs in Bremen Ende 1914–1927: 95* –, 90, –, 95*, 96, 94, 90, 80, –, 8, –, 65, 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. f. St.-Akt, vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 811 581, Waren 705 512, Aussen- stände 498 371, Kassa, Wechsel, Wertp. 12 034, (Avale 74 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 116 850, Buchschulden 445 847, Wechsel 750 299, Delkr. 13 202, (Avale 74 000), Rein- gewinn 1298. Sa. RM. 2 027 498. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 1298. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1298. Kurs Ende 1913–1927: 90, –*, –, 85, –, 106*, 120, 189, 315, 1050, 4, 1.25, 31.5, 45, 71 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1927: 0, 4, 6, 6, 8, 4, 6, 8, 10, 40, 0, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. Tecklenborg, H. Hohmann. Prokurist: Wilhelm Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Weyhausen, Gen.-Dir. V. Nawatzki, Eisenach; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Nordenham; Gen.-Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen; Dietrich Graue, Wilhelm Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Groitzsch, Bezirk Leipzig. Gegründet. 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Weickardt, Pegau. Zweck. Herstell. von Schuhwaren u. deren Vertrieb, insbes. die Fortführung der bisher von der Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer in Liqu. in Groitzsch betrieb. Schuhfabrik sowie der Handel mit Schuhwaren u. die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 000, Masch. 28 000, Betriebs- geräte u. Geschirre 1, Leisten 1, Inv. 1, Kassa 2994, Wechsel 8014, Wertp. 1, Debit. 289 646, Vorräte 431 935, Verlust 36 325. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Rückstell. für Delkr. 20 000, Kredit. 403 920. Sa. RM. 853 920. ―