Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4635 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 573, Abschr. 7220. – Kredit: Vortrag 13 306, Waren abzügl. Fabrikat.-Unk. 66 160, Verlust 36 325. Sa. RM. 115 793. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 650, Masch. 27 130, Betriebsgeräte u. Geschirre 1, Leisten 1, Inv. 1, Wertp. 1, Kassa 1629, Wechsel 3410, Aussenstände 316 282, Vorräte 400 967, Verlustvortrag 99 451. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Rückstell. für Delkr. 20 000, Kredit. 109 137, Akzepte 346 387. Sa. RM. 905 525. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat. 1. Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; 2. Vors.: Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Komm.-Rat Karl Engelhorn, München; Prof. Dr. Fritz Hahn, Frank- furt a. M., Otto Kalischer-Ledig, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hermann Wolf, Darmstadt. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Die G.-V. v. 16./7. 1928, die über Genehmigung der Bilanz vom 31./12. 1927 u. über Sanierung der Ges. (Herabsetz. des A.-K. u. Wiedererhöhung) Beschluss fassen sollte, wurde auf Verlangen einer Opposition vertagt. Nunmehr soll die G.-V. v. 20./10. 1928 u. a. über folgende Punkte Beschluss fassen: a) Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 1 400 000 auf RM. 480 000 unter Einzug von 2000 Vorrats-St.-Akt. zu je RM. 100 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verhältnis von 5: 2. b) Erhöhung des Grund-Kapitals um RM. 515 000 durch Ausgabe neuer Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1928 u. einer vorzugsweisen Be- friedigung im Falle der Liquidation. c) Umwandlung der RM. 5000 mehrstimmigen Vorz.- Akt. unter Verzicht auf die bisher bestehenden Vorzugsrechte in neue, nach dem Beschluss zu b) zu schaffende 10 % Vorz.-Akt. unter Anderung der Stückelung in 50 Stück zu RM. 100. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhair gehöris gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10 –12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage modernster Bauart mit Turbogenerator von 416 PS sowie ein Dampfkessel mit Maschine nebst Generator von 300 PS. Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., Charlottenburg, an. Kapital: RM. 1 405 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind ab 31./12. 1930 nach halbj. Künd. u. im Liquid.-Fall mit 120 % rückzahl- bar. – Vorkriegskapital: M. 825 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt 1905 auf M. 825 000; dann erhöht 1921 auf M. 1650 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 650000, 1923 um M. 11 700 000 in 10700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4999. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt. (ausserdem erhalten die Vorz.-Akt. % für jedes volle Prozent, das auf die St.-Akt. über 15 % hinaus verteilt wird), 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütg. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 57 500, Geb. 643 907, Masch. 466 004, Werk- geräte 18 294, Fuhrwerk 3017, elektr. Licht- u. Kraftanl. 68 692, Vorräte, Betr.-Mater. usw. 589 058, Wertp. 57, Kassa 3541, Wechsel 4014, Schuldner 339 505, Aktien zur Verfüg. der Ges. 51 900, Verlust 62 614. – Passiva: A.-K. 1 405 000, R.-F. 5000, unerhob. Dividende 198, Gläubiger 897 910. Sa. RM. 2 308 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 79 159, Abschr. 74 920, Handl.-Unk. 52 032, Fabrikunk. 108 407, Zs. 59 433, Diskont 15 737, Provis. 33 346, Steuern 24 235. – Kredit: Mieten 3433, Betr.-Erträgnis 381 225, Verlust 62 614. Sa. RM. 447 272. Kurs Ende 1923–1927: 7, 6, 30.25, 46.25, 41 %. Notiert in Dresden. 5 Dividenden 1913–1927: 2, 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25, 40, 150 %, GM. 1, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: M. Kade, Rud. Fink, Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Geh. Hof-Rat Komm.-Rat Louis Ernst, Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Frau Louise v. Dobschütz, geb. Zschille, Frau Anna Zschille, geb. Plessmann, Dresden; vom Betriebsrat: Franz Schiffner, Max Breitfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank.