4636 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben, Uferstr. 22/28. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 102 237. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückl. 24 000, Gewinn 3237. Sa. RM. 102 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2446, Reingewinn 3237. – Kredit: Gewinnvortrag 733, Zs. 4950. Sa. RM. 5683. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alexander Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Dir. S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Max Lewin-Traeger, Berlin; Rechts- anwalt E. Goldstein, Danzig; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Wilh. von Winterfeldt, Zehlendorf-Mitte; Bankier Alfred Barislowsky, Berlin; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Dr. Ludwig Bineller, Berlin; Bank-Dir. Paul Lenz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer Jute-Spinnerei u. Weberei, Betrieb verwandter Geschäftszweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. – Der Betrieb ruhte während des Geschäftsjahres 1927/28 vollkommen. Es soll versucht werden, den Betrieb zu verkaufen oder zu verpachten. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. —– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. 1917 Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Dann erhöht 1921 um M. 226 000 (also auf M. 750 000). Weiter erhöht 1922 um M. 250 000, 1923 um M. 3 100 000. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstellung von M. 4 100 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt 25: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Webereigeb. 59 500, Wasserkraft u. Wehr 17 000, Trinkwasseranl. 1, Arbeiterwohnhaus 2550, Liegenschaften Hornberg 21 250, Masch. 13 019, Beteil. 1000, Eff. 150, Kassa- u. Postscheckguth. 95, Aussenstände 201, Waren 2100, Avale 100 000, Verlust 73 832. – Passiva: A.-K. 165 000, Gläubiger 25 699, Avale 100 000. Sa. RM. 290 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100, Gen.-Unk. 17 501. Sa. RM. 17 601. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. RM. 17 601. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 3, 5, 4, 4, 5, 5, 10, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach. Aufsichtsrat: Frau Fabrikant Emily Vieser Wwe., Bankdir. Max Böhringer, Geschäfts- führer Karl Heller, Triberg; Reg.-Baurat Paul Berthold, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank u. Kassa 59 094, Warenlager 1 484 336, Debit. 785 489, Grundst. 1 278 368, Inv. 20 702. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 925 014, R.-F. 150 000, Hyp. 629 403 Gewinn 423 573. Sa. RM. 3 627 991.