Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4637 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 828 002, Steuern 300 622, Abschreib. 17038, Gewinn 423 573. – Kredit: Saldovortrag 71 536, Waren 1 497 700. Sa. RM. 1 569 236. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Gustayv Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania, Hamburg. Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brüggemann; Rechtsanw. Dr. Rudolf Johannes Hertz; Richard Eduard Rodewaldt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wm. Klöpper Akt.-Ges. in Hamburg Lange Mühren 7. Gegründet: 8/7. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetragen 17.)/8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Wm. Klöpper, Hamburg, betrieb. Geschäfts in Textil- u. Kurzwaren. Die Ges. bes. 2 Grundst. Mönckebergstr. u. Bugenhagener Str. Kapital: RM. 2 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 2 800 000 (50: 7) in 20 000 Aktien zu RM. 140. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Häuser Hamburg 2 700 000, Aufwert.- Ausgleich 545 000, Haus Bremen 40 122, Masch. u. Einricht. 100 000, Druckerei 1, Fuhrpark 20 000, Utensil. u. Geräte 100 000, Ein- u. Umbauten 60 000, Waren 1 187 951, Waren- schuldner 2 935 363, verschied. Schuldner 67 381, Hyp.-Agio 40 000, Kassa 21 300, Banken, Postscheck, Schecks, Devisen 288 312, Wechsel 67 452. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, unbezahlte Div. 436, Rückst. für Aufwert. usw. 29 872, Warengläubiger 568 538, sonst. Gläubiger 735 605, Hyp. 3 500 000, Rückstell. an Debit. 234 195, Gewinn 24 236. Sa. RM. 8 172 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 392, Steuern u. soziale Lasten 434 040, Abschreib. auf Anlagen 63 792, Rückstell. auf Debit. 234 195, Gewinn 24 236. Sa. RM. 843 656. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Grundst. nach Abzug der Betriebsunkosten RM. 843 656. Direktion: W. F. G. Flashoff, R. Lindheimer. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 5, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Klöpper, Stellv.: Bankdir. Kurt von Sydow, Frau Hedwig Mannhardt-Klöpper, Alphons B. Hanssen, Fabrikbes. Karl Becker, Chemnitz; Carl Francke, Berlin; vom Betriebsrat: E. Röhrdantz, Paul Christ. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg-Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Gerberei, Wollwäscherei u. Kämmerei, Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 800 u. 1000 Akt. zu RM. 700. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 1./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 Mill. auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800 bzw. RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck u. ähnl. Guth. 35 031, Waren u. Debit. 1 901 212, Grundst., Geb., Masch. u. ähnl. Anlagen 1 031 040. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 310 375, Hyp. 92 025, Rückstell., Delkr. u. Garantie-K. 58 000, Gewinn 6883. Sa. RM. 2 967 284. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 6733. – Kredit: Gewinn auf Waren 3733. Dividenden 1913–1927: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Scholtz jr.. Bernhard Martin Hart. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz sen., Dir. Willy Müller, Hamburg; Justizrat Dr. Scholtz, Kiel; H. Berckemeyer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Textil-Handels-Akt.-Ges., Hannover, Georgstr. 51 II. Gegründet: 7./11.1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Verkauf von Textilwaren sowie die dazu gehörigen Handelsgeschäfte. Nach der Goldmark-Umstell. hat der Geschäftsbetrieb bis zum 30./9. 1927 geruht.