4638 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 4744, Debit. 57 811, Warenbestände 14 769, Inv. 1960. – Passiva; A.-K. 5000, Kredit. 71 002, Delkr. 2900, Gewinn 382. Sa. RM. 79 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 968, Delkr. 2900, Abschr. auf Inv. 37, Steuer 1651, Handl.-Unk. 11 953, Gewinn 382. Sa. RM. 17 894. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Diverses RM. 17 894. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Leo Ehrlich, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Anton Klostermann, Stellv. Dr. jur. Hans Wendel, Berlin; Otto Ehrlich, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Dintelmann Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weiter- geführt. Mitte 1924 Erricht. einer neuen Teppichfabrik in Leipzig-Liebertwolkwitz. Am 1./7. 1922 erwarb die Ges. unter gleichzeitiger Erricht. der Filiale Köln die Fellteppich- Fabrik Fritz Everling. Die Fil. Köln wurde 1926 aufgehoben. Beteiligungen: Im Mai 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus u. Schmiedeberg. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 798, Masch. 600, Inv. 2611, Automobile 6750, Bankguth. 8995, Postscheck 3485, Kassa 2673, Wechsel 1343, Eff. 366 080, Debit. 808 192, Waren 561 897. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 120 000, Hyp.-Aufwert. 26 500, Kredit. 1 162 230, Delkr. 80 819, Steuerrückl. 1133, rückst. Div. 376, Reingew. einschl. Vortrag 84 369. Sa. RM. 1 775 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Provis., Löhne, Gehälter usw. 514 482, Rückstell. 99 881, Abschr. 6019, Reingewinn 84 369 (davon Div. 30 000, zur Verfüg. des A. 2000, R.-F. 30 000, Vortrag 22 369). – Kredit: Gewinnvortrag 10 343, Waren 681 569, Zs. 7109, Dekort 5729. Sa. RM. 704 751. Dividenden 1922/23– 1927/28: 300, 0, 6, 7, 9, 10 %. Direktion: Fabrik. Gust. Zander, Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Bankdir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Cottbus: Niederlausitzer Bank. Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. Akt-Ges. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schürzen und verwandten Artikeln, ferner die Übernahme des unter der Firma Heilbronner Schürzenfabrik Ludwig Maier & Cie. in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit B zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 9000 Akt. A zu M. 1000, 3600 Akt. A zu M. 10 000, 1000 Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A u. 10 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schuldner 230 165, Waren 121 552, Kassa 19 898, Einricht. 22 836. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder- Rückl. 20 000, Gläubiger 255 493, Gewinn 8959. Sa. RM. 394 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 221 913, Steuern 11 323, Unk. 132 711, Abschr. 13 751, Gewinn 8959. Sa. RM. 388 659. – Kredit: Bruttogewinn RM. 388 659. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Ludwig Maier, Siegfried Maier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Gumbel, Fabrikant Max Maier, Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn Zahlstelle: Ges.-Kasse.