7 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4639 J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 18./4.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Kapital. KM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 161, Masch. u. Geschirr 226 490, Kassa 4505, Debit. 169 329, Waren u. Material. 46 283. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp., Darlehen u. Kredit. 426 385, R.-F. 78 122, Reingewinn 1261. Sa. RM. 655 769. Dividenden 1924–1927. ? %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig, Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit d. Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 27 050 qm, ferner 35 872 am unbebaute Grundst. Die Fabrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zweil Wohnhäus. für die Direktor. u. ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind aufeinem Grundst. von 15 427 am in unmittelb. Nähe d. Fabrik 46 Wohnh. mit 137 Einzelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. 1923 Ankauf weiterer 16 949 qm, worauf 41 Wohnh. mit 82 Wohn. als Kleinsiedl. errichtet wurden. Weitere 5 Wohnhäuser für 1 u. 2 Familien befinden sich in Hemelingen an ver- schiedenen Strassen (2080 qm). In d. Spinn. sind jetzt rd. 6000 Feinspind. nebst d. dazugehör. Vorbereitungsmasch. vorhanden. Die Weberei wurde im Laufe der Zeit auf 400 Webstühle nebst den erforderl. Vorbereit.- u. Appreturmasch. vergrössert. In der Sacknäherei sind ausser den verschied. Hilfsmasch. 30 Nähmasch. aufgestellt. Die Reparaturwerkstätte liegt getrennt in einem besond. Gebäude u. ist mit allen erford. Hilfsmasch. ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt durch elektr. Kraft oder durch einen Turbo-Generator von 750 Kw. durch Stromentnahme vom Städt. Elektrizitätswerk Bremen oder durch eine Dampfmasch. von 1200 PS. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 750 000. 1882 erhöht um M. 375 000, 1897 um M. 225 000, 1920 um M. 1 350 000. Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss Herabsetz. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, gleichz. Erhöh. um M. 3 100 000 in 2100 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. u. den Inh. der zus. gelegten Aktien im Verh. 1:2 zu 300 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 1 400 000 (5: 1) in 7000 Akt. zu RM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber verfügt, unbeschadet des § 262 HGB. die G.-V., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 367 261, Arbeiterhäuser 175 945, Masch. u. Inv. 489 892, Vorräte 398 592, Debit. 1 221 771, Wertp. 12 300, Kassa 5414, Beteil. 220 892, Reingewinn 71 470. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 433 539, Wieder- aufbau 1 250 000. Sa. RM. 3 083 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 RM. 81 492. – Kredit: Gesamt- erträgnis nach Abzug der Unk., Steuern u. Zs. 10 022, Vortrag 71 470. Sa. RM. 81 492. Dividenden 1913–1927: 15, 15, 12, 7, 10, 0, 0, 12, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Girardoni, Artur Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Insterburger Spinnerei und Weberei Akt-Ges. in Liqu. in Insterburg, Pregeltor 7. Gegründet: 1./5. 1870. Firma bis 1921: Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Die G.-V. v. 4./9. 1928 beschloss Liqu. der Ges. – Die zur Zeit der vorjährigen Sanierung günstigen Aussichten haben sich durch die in der gesamten Leinenindustrie eingetretene