4640 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Krisis nicht erfüllt. Da in absehbarer Zeit eine Besserung der Verhältnisse nicht zu erwarten ist, glaubte die Verwaltung, weitere Kredite für die Fortführung des Betriebes nicht verantworten zu können, weshalb die Liqu. der Ges. beschlossen wurde. Ob es möglich sein wird, die an sich gut beschäftigte Weberei u. im Interesse der Flachsabnahme von der ostpreussischen Landwirtschaft die Flachsaufarbeitungsanstalt zu erhalten, wird von dem Verlauf der Liqu. abhängen. — Liquidatoren: Fabrikdir. W. Schloss, Bankdir. H. Treffenfeldt, Insterburg. Zweck: Betrieb von Flachsröstanstalten, Spinnerei für Flachs, Hanf, Papier u. andere Spinnstoffe sowie der Betrieb von Bleichereien u. Webereien. 1916 Anlage einer Flachsröst- anstalt. Die Fabrik arbeitet mit 5284 Spindeln. 1917 Anlage einer zweiten Doppelröst- anstalt. 1921 Erricht. einer Bleicherei u. Weberei. 1923 Einricht. einer Färberei. Kapital (am 31./12. 1927): RM. 244 000 in 2440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 825 000 in Aktien zu M. 200, herabgesetzt 1877 durch Ankauf von M. 109 500 Aktien. Erhöht 1919–1923 auf M. 28 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 8 Mill. nicht verwert. St.-Akt., mithin von M. 18 Mill. auf RM. 805 000 derart, dass an Stelle von 2 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt. zu M. 200 1 neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Die noch verbliebenen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 sind in 1000 solche zu RM. 5 Nennwert umgewertet worden. Die G.-V. v. 30./4. 1926 hat die Zus. leg. des A.-K. auf RM. 80 000 im Verh. 10: 1 u. Einkieh. der Vorz.-Akt. beschlossen. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. zwecks Bild. einer Rücklage unter Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 auf RM. 40 000, weiter wurde beschlossen, das A.-K. unter Aus- schluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre zunächst um RM. 204 000 durch Ausgabe von 2040 Stück neuen Aktien zu je RM. 100 zu erhöhen u. ferner um bis zu weiteren RM. 81 000 durch Ausgabe von 810 Akt. zu je KM. 100 zu erhöhen mit der Bestimmung, dass der letztere Beschluss bezügl. der 810 Stück Akt. insoweit hinfällig wird, als ein Teil dieser Aktien nicht bis Ende 1929 zur Ausgabe u. zur Anmeldung beim Ges.-Register gelangt sind. Dawesbelastung: RM. 246 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 398 000, Mobil. 521 000, Pferde u. Wagen 27 500, Bahnanlagen 6500, elektr. Anlagen 16 500, Kassa 12 182, Eff. u. Beteil. 2001, Debit. 191 539, Waren 348 969, Betriebsmaterialien 24 053, Diverse 8598. – Passiva: A.-K. (325 000, davon nicht eingezahlt 81 000) 244 000, R.-F. 32 500, Hyp. 563 347, Partial-Obl. 120 000, lang- fristiger Kredit 203 000, Kredit. 365 140, noch zu zahl. Kosten 28 251, Gewinn (32 122, ab Verlustvortrag 5819 u. Abschr. 25 697) 605. Sa. RM. 1 556 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5819, gesamte Unk. 413 072, Abschr. 25 697, Gewinn 605. Sa. RM. 445 195. – Kredit: Erlöse RM. 445 195. Kurs Ende 1913–1927: 75, –*, –, 110, –, 105*, 120, 150, 350, 8000, 5.5, –, –, –, 20 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 10, 15, 10, 6, 15, 10 £ 10 % Bonus, 15, 20, 30, 3000 % bzw. Sachwert-Div., 1./10.–30./9. 1923: 0 %, 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Stadtältester Otto Eichelbaum, Insterburg; Stellv. Bankdir. Ludwig H. Jonas, Gustav Hoffmann, Bankdir. Heinr. Garde, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Kurt Kadschun, Insterburg; vom Betriebsrat: R. Alex, G. Neumann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. Fil., Dresdner Bk. Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges., Kaiserslautern, Lutrinastr. 20. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital. RM. 60 000 in 700 Akt. zu RM. 20, 310 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (5000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 500, 19 Nam.-Akt. zu RM. 500, 10 Nam.-Akt. zu 3 50. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 260 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Waren 56 448, Debit. 101 043, Masch. 12 614, Utensil. 1362, Kassa 1685, Postscheck 1255, Bank 363, Rimessen 432. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4474, Darlehen 3312, unerh. Div. 63, Kredit. 82 578, Delkr. 5052, diverse Rück- stände 9517, Gewinn 10 204. Sa. RM. 175 204. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion. Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Rechtsanw. Dr, Sali Feibelmann, Fabrikant Viktor Feibelmann, Landau (Pfalz). Zahlstelle. Ges.-Kasse.