Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4641 Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Kassel-Rothenditmold. (Börsenname: Casseler Jutespinnerei und Weberei.) Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Besitztum: Die Fabrik in Kassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute- Industrieller an. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 744 810 Stück Säcke. 1919/20–1927/28: 1 036 360, 1 992 709, 2 556 295, ?, 3 053 180, 3 691 635, 4 238 973, 4 948 387, 5 213 398 kg Garne, 806 595, 1 597 742, 4 553 110 kg, 4 553 110, 4 908 060, 5 846 781, 6 762 635, 7157 738, 6 985 949 m Gewebe, 266 355, 1 151 620, 2 116 570, ?, 2 624 285, 4791 559, 5 559 913, 6 370 149, 6 503 172 Stück Säcke. Kapital: RM. 984 000 in 4800 St.-Aktien u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 200. — Vorkriegs- kapital: M. 750 000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht von 1917–1923 auf M. 15 000 000 in 14 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 888 000 durch Herab- setz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 40. Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Umtausch der Akt. dergestalt, dass für je 5 Vorz.-Akt. von je RM. 40 1 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. für je 3 St.-A. von je RM. 60 1 St.-Akt. zu RM. 200 gewährt wird. Die hierdurch unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. erforderlich werdende Erhöh. des Stammkapitals um einen Betrag bis zu RM. 96 000 wird einer bei Aufstellung der Goldmarkeröffnungsbilanz geschaffenen stillen Rücklage entnommen werden, sodass der Umtausch ohne Zuzahlung seitens der Aktionäre erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem die Hälfte der an die St.-Akt über 6 % gezahlt. Div.), 12 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 4020, Wechsel 104 643, Wertp. 28 036, Rohjute 966 112, fertige u. halbfertige Fabrikate 175 736, Betriebsmaterial. 17 306, Fabrikanwesen: Fabrikgrundst. 71 831, Geb. 267 106, Masch. 1 064 362, Wohnhäuser 119 143, Forder. 852 507, Beteil. 6760. – Passiva: A.-K. 888 000, R.-F. 159 000, rückst. Div. 823, Schulden 1 587 767, Stift. 10 000, Abschr. 790 234, Pensionskasse 74 311, Gewinn 167 431. Sa. RM. 3 677 568. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 208 011, Abschr. 345 748, Sozialversich. 102 119, sonstige Ausgaben, insbes. Reparat., Handl.-Unk., Versich., Bankzinsen usw. 161 175, Rein- gewinn 167 431 (davon: Div. 111 159, Pens.-F. 30 000, R.-F. 18 600). Sa. RM. 984 487. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 984 487. Kurs Ende 1913–1927: 239, 263', –, 270, –, 425*, –, –, 1500, 6500, 25, 14, 135, –— 274 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1927/28: 20, 16, 16, 20, 20. 20, 12, 20, 25, 25, 0 %, RM. 5, RM. 10, 10, 20, 15 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: GM. 2.50, RM. 5, 5, 7½, 15, 11.1 %. Vorstand: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. David Hornstein; Stellv. Emil Rubensohn, Dr. Rich. Wolff, Bankier Carl L. Pfeiffer, Adolf Goldschmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: L. Pfeiffer. Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt-Ges. Kassel. Giessbergstrasse 1. Gegründet. 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Kassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. 1a in Kassel. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 150 600, Mobil. u. Masch. 27 070, Kassa, Wechsel u. Eff. 7392, Debit. 519 483, Bank- u. Postscheckguth. 3219, Warenbestand 352 226. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 278 977, Rückstell. 66 149, Hyp. 71 192, Einheitsw.-Ausgleich 89 610, Gewinnvortrag 224 062. Sa. RM. 1 059 992. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 291 7*