Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4643 Baumwollweberei Akt.-Ges., Köln, Langgasse 6. Gegründet: 26./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 28./3. 1926: Web- u. Ausrüstungs- waren A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 II. Zweck: An. u. Verkauf sowie Veredlung und Herstellung von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000, davon sind die Nrn. 1–100 Vorz.-Aktien. Sie erhalten eine Vorz.-Div. von 1 %, Rest gleichmässig an alle Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, davon 2500 Aktien mit bevorzugtem Div.-Recht, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40; lt. G.-V. v. 18./9. 1927 in 140 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Aktien Nr. 1–40 u. 101–140 = je 1 St., Nr. 41–100 = je 16 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 5702, Schecks u. Wechsel 10 439, Postscheck, Reichsbank u. Devisen 418, Eff. 59 780, Lagerbestand 164 138, Debit. 331 336, Mobil. 28 350, sonst. Mobil. 8175, Verlustvortrag 15 610 – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 415 080, Bankschulden 48 754, Gewinn 20 117. Sa. RM. 623 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 305, Dubiose 27 681, Gewinn 20 117. Sa. RM. 166 104. – Kredit: Waren RM. 166 104. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Abraham Rosenthal, Gelsenkirchen; Heinrich Abraham, M.-Gladbach. Prokuristen: Paul Wenig, Jos. Bapt. Simon, Otto Werfel. Aufsichtsrat: Kinderarzt Dr, med. Meyer, Kurt Meyer, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berufskleidung Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 72. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher cder ähnl. Art. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 559, Postscheck 759, Schecks 2357, Wechsel 100, Debit. 105 496, Waren 91 671, Einricht 7800, Eff. 1, Verlust 1926 1960. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Lieferanten 31 947, Kredit. 134 455, Bank 8388, Akzepte 2227, Gewinn 1927 687. Sa. RM. 210 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 53 747, Steuern 3498, Zs. 5402, Handl.-Unk. 42982, Betriebs-Unk. 9200, Abschr. 403, Gewinn 1927 687. Sa. RM. 115 920. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 115 920. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Paul Friedländer, Max Simon. –— Prokurist: Helmuth Reinartz. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, E. Lippmann, Hugo Herz, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Übia, Damenhut Akt.-Ges., Köln, Streitzeuggasse 29. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. handgenähter Damenhüte u. Vertrieb derselben. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 6 Milliarden in 6000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Md. auf RM. 6000 in 60 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassg 598, Postscheck 9, Wechsel 301, Debit. 30 015, Masch. 2150, Inv. 7696, Warenbestand 7389. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 318, Sonderres. 400, Kredit. 25 077, Bank 12 907, Delkr. 2193, Abschr. 1046, Gewinn 217. Sa. RM. 48 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Geh., Versich. usw. 123 934, Delkr. 2193, Abschr. 1046, Gewinn 1927 217. Sa. RM. 127 392. – Kredit: Rohgewinn RM. 127 392. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 0, 10, 0 %. Direktion: Salli Kaufmann, Arthur Müller, Richard Marcks. Aufsichtsrat: Frau D. Marcks, Frau S. Kaufmann, Frau A. Müller, Frau R. Marcks, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolbermoor-Union Akt.-Ges., Kolbermoor (A.-G. Aibling). Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegenlieiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zus. geschloss. Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Ver- 291*