――= ――― 4644 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. waltung von Wertpapieren u. Beteilig. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vorkommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: RM. 3 000 000 in Oblig. v. 1926. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Wertp. 6 091 428, Debit. 19 629. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, Schuldverschr. 3 000 000, Kredit. 2 172 744, Rück- stellung für Zs. auf Schuldverschr. 180 000, Reingewinn 108 313. Sa. RM. 6 111 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 69 359, Rückstell. für Zs. 180 000, Reingewinn 108 313 (davon Div. 30 000, Sonderrückl. 30 000, Vortrag 48 314). – Kredit: Gewinnvortrag 46 810, Ertragsüberschuss 310 863. Sa. RM. 357 673. Dividenden 1926/27–1927/28: 4, 6 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Karl Jordan. 4 Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, Dr. Riemerschmid, München; Komm.-Rat wilhelm Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat. Konsul u. Fabrikbes. Heinrich Röckl, München; Karl Daniels, Bamberg: Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 31./8. 1927 in Tailfingen (Württ). Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Lt. G.-V. vom 25./6. 1927 erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 535, Postscheck 3760, Masch. u. Mobil. 133 335, Immobil. Tailfingen 58 000, do. Konstanz 67 165, Debit. 114 429, Waren 192 096, Guth. bei der Gewerbebank Tailfingen 641, Geschäftsanteil bei der Gewerbebank Tailfingen 457, Wechsel 8104, Verlustvortrag von 1926 13 504. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. Spezial 12 578, Kredit. 52 561, Hyp. Tailfingen 55 400, do. Konstanz 40 386, schweiz. Volksbank, Kreuz- lingen 111 287, Tratten 43 651, Vorschüsse 74 616, rückständ. Lohnsteuer 234, Reingewinn 1312. Sa. RM. 592 028. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 10 566, Reparat. 4068, Unk. 37 745, Löhne 85 361, Gehälter 18 225, Provis. 10 806, Skonto 3275, Steuern 8423, Reingewinn 1312. – Kredit: Waren 179 633, Agio 151. Sa. RM. 179 785. Dividenden 1922 –1927. 15, ?, 10, ?, 0, 0 %. Direktion. Gottlieb Conzelmann, Konstanz; Joh. Bolay, Tailfingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen; Fabrikant Eduard Zingg, Zürich; Theo Scheerer, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoeninghaus & Thyssen Akt.-Ges., Krefeld, Krakauer Str. 56. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seiden- u. anderen Textilstoffen jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher von Heinrich Thyssen unter der Firma Hoeninghaus & Thyssen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 21 710, Masch. u. Gerätschaften 107 795, Forder. 278 716, Vorräte 174 201, Kassa 11 683, Verlust 475. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 322 276, Wechsel 49 537, Rückstell. 22 768. Sa. RM. 594 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 84 009. – Kredit: Vortrag u. Res. 28 286, Bruttogewinn 55 247, Verlust 475. Sa. RM. 84 009. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 21 491, Masch. u. Geräte 97 758, Vorräte 191 464, Debit. 349 050, Kassa 10 068. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 384 490, Wechsel 49 666, Rückstell. 16 525, Gewinn 19 150. Sa. RM. 669 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 943, Verlustvortrag 475, Gewinn 19150. Sa. RM. 112 569. – Kredit: Bruttogewinn RM. 112 569. Dividenden 1924–1926/27: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg, Max Starck. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.