Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4645 Gebr. Kluge Akt.-Ges., Krefeld, Roonstr. 14. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Bandweberei (Barmer Artikel) so- wie sonstiger Artikel der Textilind. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 400 000, davon RM. 240 000 St.-Akt. nh. RM. 160 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Umstempel. sämtl. Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 2885, Masch. u. Einricht. 8349, Kassa u. Postscheck 2107, Bankguth. 8503, Wertp. 21 020, aussteh. Forder. 329 335, Waren 347 800. – Passiva: A.-K. 400 000, Abschr. 904, Rentenversorg. 10 443, Delkr. 19 462, Bankschulden 59 280, Kredit. 212 457, Steuern- u. Unk.-Rückstell. 12 874, Reingewinn 4579. Sa. RM. 720 001. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 21 227, Gehälter, Provis., Löhne, Zs., allg. Unk. u. soz. Beiträge 325 920, Steuern 30 075, Rückstell. für Steuern u. Unk. 8993, Delkr. 19 462, Abschr. 904, Reingewinn 4579. – Kredit: Delkr. vom Vorjahre 28 036, Roh- überschuss 383 127. Sa. RM. 411 163. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1925– 1927: 0 %. Direktion. Georg Pulfrich-Kluge. Aufsichtsrat. Vors. Albert A. Kluge, Stellv. Treuhänder Wilh. Strack, Vizeadmiral a. D. Hugo Louran. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Krefeld, Heideckstr. 183. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 413 972, Schuldner 141 897, Wechsel 167, Kassa 397, Wertp. 787, Waren 66 188. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 46 777, Gläubiger u. Rückstell. 108 221, Gewinn 18 413. Sa. RM. 623 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 214, Abschr. 46 949, Gewinn 18 413. – Kredit: Gewinnvortrag 5000, Farbrechn.-K., Überschuss 311 575. Sa. RM. 316 576. Dividenden 1914–1927: 0, 6, 25, 25, 20, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv.: Fritz Schöller, Elberfeld; Max Weyers, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trude Neitzel, Akt.-Ges., Krefeld. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 24./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Damenhüten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 100, Postscheck 2029, Bank-K. 4273, Inv. 41 187, noch einz. A.-K. 37 500, Waren 4416, Verlust 461. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 35 780, Abschr. Inv. 4187. Sa. RM. 89 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 698, Abschr. 4187. – Kredit: Rohgewinn u. Zs. 82 425, Verlust 461. Sa. RM. 82 886.- Dividende 1928: 0 %. Direktion: Salli Kaufmann, Frau T. Kaufmann. Aufsichtsrat: Jakob Kaufmann, Erich Jacoby, Dr. Paul Kattwinkel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. L. Senger Akt.-Ges. in Krefeld, St. Tönnisser Str. 58. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art.