4046 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 4 Vorz.-Akt. A u. 296 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Masch. ctc. 185 331, Kassa 915, Wechsel 18 324, Bankguth. 21 332. Aussenstände 103 394, Vorräte 15 821, Interimsrechn. 9000. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 23 000, do. II 13 500, Gläubiger 13 680, Interimsrechn. 63 953, Delkr.-Rückl. 4858, Gewinnvortrag 726, Reingewinn 54402. Sa. RM. 354 121. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 863, Skonti 728, Zs. 414, Abschr. 22 681, Gewinnvortrag 726, Gewinn 54 402. – Kredit: Gewinnvortrag 726, Bruttogewinn 174 089. Sa. RM. 174 816. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, ?, ? %. Direktion: Wilh. Biermann, Max Weyers. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Weberei Akt.-Ges., Lahr i. Bad. Gegründet: 17./11. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Färberei, Druckerei, Ausrüstung u. Veredelung von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 54 450, Masch. 54 354, elektr. Anlage 5631, Fabrikeinricht. 5443, Büroeinricht. 1000, übernommene Forder. 14 698, Gründungs-K. 19 500, Banken 359, Kassa 756, Debit. 77 603, Waren 108 357, Verlust 9378. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 9991, Banken u. Kredit. 169 959, Akzepte 31 580. Sa. RM. 361 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 191, Fabrikat.-Unk. 98 962. – Kredit: Bruttogewinn 127 776, Verlust 9378. Sa. RM. 137 154. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Armand Alexandre, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Fabrikant Lazare Blum, Strassburg i. E.; Moses Mai, Jakob Stern, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Hamburger Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu KM. 220. Urspr. M 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 713 000, Masch. u. Weberei-Utens. 401 500, Mobil. u. Utensil. 4, Geld-, Waren- u. Buchwerte: Reichsbank, Postscheck u. Kassa 8792, Schecks u. Wechsel 4802, Eff. u. Beteilig. 290 000, Aussenstände 1 156 596, Waren- bestände 1 441 477. – Passiva: A.-K. 1 980 000, R.-F. 300 000, Kredit. u. Bankschulden einschl. fälliger Steuern 1 306 343. Fabriksparkasse 72 714, Lombard 100, Wechsel 194 798, Delkr.-Rückstell. 25000, Tant. an Vorstand u. Beamte 48 275, Sonderabschreib. auf Effekten 50 000, Vortrag 38 939. Sa. RM. 4 016 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 456, Bankzinsen 85 883, Vertreter- provis. 107 754, Steuern 121 908, Wohlfahrt 43 663, Gebäude-, Kosten- u. Ertrags-K. 5763, Agio- u. Delkr.-K. u. Kursdiff. 52 296, Abschreib. 107 436, Reingewinn 137 214. – Kredit: Vortrag 1316, Fabrikationsgewinn 1 045 480, Mietshäuserertrag 4579. Sa. RM. 1 051 377. Dividenden 1922–1927: 100, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler, Landeshut. Aufsichtsrat: Fabrikbes Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Komm-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Justizrat Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rinkel Akt.-Ges. in Landeshut (sSchlesien). Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilind. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./6.– 31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 155 818, Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser 295 681, Grundst. „Kaiserhof“ 72 933, Masch. 1 483 061, Utensil. 32 913, Fuhrpark –=―――