Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4649 Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft in Langenbielau (Schlesien). Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis 23./5. 1917 in Plauen i. V., jetzt dort Zweigniederlass. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus.hängender Fabrikat.-Zweige. Spez.: Baumwollgarn- u. Gewebe aller Art, wie Flanelle, Bettzeuge, Inletts, Schürzen, Hemden u. Kleiderstoffe, ferner rohe Gewebe für Bleich-, Druck- u. Farbzwecke; in Plauen spez. Fabrikation von Garn. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrik- u. Wohnhausgrundstücke in Langenbielau i. Schles. u. Haselbrunn-Plauen im Gesamtausmass von 177 701 qm, Sie betreibt in Langenbielau: eine Baumwollspinnerei mit 22 808 Spindeln, eine Zwirnerei mit 2324 Spindeln, eine Spulerei mit 1790 Spindeln, eine Weiferei mit 200 Spindeln, eine Bunt- u. Rohweberei mit 1480 Webstühlen, eine Garnbleiche, Garn- u. Stückfärberei, Appretur u. Rauherei; in Plauen i. V.: eine Spinnerei mit 45 192 Spindeln, eine Zwirnerei mit 7170 Spindeln, eine Weiferei mit 960 Spindeln, eine Spulerei mit 860 Spindeln. – Etwa 125 Beamte u. 1550 Arb. Kapital: RM. 6 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 Erhöh. um M. 2 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 weitere Erhöhung um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 000 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. v. M. 150 000 000 auf RM. 6 000 000 (25: 1) in 150 000 Akt. zu RM. 40. Stückelung lt. G.-V. vom 30./4. 1925 geändert in 15 000 Akt. zu RM. 400. Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Kurs in Breslau Ende 1921–1927: 100, 110, –, –, –, –, – %. Ablösungsbetrag RM. 8.80 für PM. 1000. Die Anleihe ist zur Ablös per 1./7. 1926 gekündigt u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. ausser Fixum von GM. 1000 je Mitgl., d. Vors. u. Stellv. je das Dopp., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 248 996, Fabrikgeb. 1 276 294, Masch. 2 034 029, Arb.-Wohnhäuser 245 910, Gärtnerei 29 573, Utensil. u. Fuhrpark 1. Debit. 2 220 313, Kassa, Postscheck u. Wechsel 61 714, Bankguth. 524 446, Vorräte 3 586 723. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 763 858, Rembourstratten 2 480 489, Gewinn 383 654. Sa. RM. 10 228 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 710, Steuern 402 290, Handl.-Unk. 863 162, Gewinn 383 654). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 14 000, Fabrikationsbrutto- gewinn 1 868 818. Sa. RM. 1 882 818. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 6, 10, 12, 20, 100, 0, 10, 10, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Hecht. Prokuristen: Dir. C. Ammereyn, Dr. M. Zweig, Fr. Fischer. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Präs. Isidor Mautner, Wien; Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Bankdir. Isidor Fränkel, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Kaufm. Kurt Glogowski, Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Rich. Breitenfeld, Vizepräs. Dr. Wolfgang David, Wien; vom Betriebsrat:; Robert Hantke, Hermann Simon. Zahlstellen: Langenbielau u. Plauen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textilindustrie. Johann Simons Erben Akt.-Ges., Langenfeld (Rhld.) Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Aktien zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000. 600 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 4165, Debit. 216 347, Waren 292 764, Grundst. u. Geb. 309 000, Masch. 3464, Inv. 745, Transmissionen 1, Wertp. 1, Verlustvortrag 6115. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, do. II 110 000, Hyp. 170 000, Kredit. 272 384, Rückstellungen 3909, Gewinn 1311. Sa. RM. 832 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925/26 6115, Gen.-Unk. 284 538. – Kredit: Bruttoertrag 285 849, Verlustvortrag 1926/27 4804. Sa. RM. 290 653. Dividenden 1923–1927: 0 %.