4650 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Ing. Fritz Simons (bis 30./4. 1929 aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Fabrikant Friedrich Konrad gen. Fritz Simons, Frau Fritz Simons, Düsseldorf; Dir. Dr. W. Frenzel, Goirle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Koch Akt.-Ges., Bad Lausick. Gegründet. 1./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Plüschen, Wirkwaren, Teppichen u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 480 000 in 960 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 6 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 400 der Vors. u. RM. 200 je Mitgl.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Flüssige Mittel 7759, Eff. 3200, Hyp.-Aufwert. 21 366, Debit. 193 025, Vorräte 265 546, Masch. u. Geb. 417 815, Verlust 68 911. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 118 079, Kredit. 379 545. Sa. RM. 977 624. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Steuern 176 938. Abschr. 10 059, Verlust- vortrag 53 952. – Kredit: Waren 172 039, Verlust 68 911. Sa. RM. 240 950. Dividenden. 1922/23–1924/25: ? %, 1 GM. pro Aktie, 0 %; 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Max Koch, Herb. Koch, Bad Lausick. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg Koch, Bad Lausick; Fabrikant Heinr. Hanssen, Neu- münster; Dir. Fritz Koch, Cottbus; Justizrat Gustav Koch, Obering. F. Girbardt, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmann & Enke Aktiengesellschaft, Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Posamenten, Knöpfen u. Kurzwaren sowie Herstell. u. Vertrieb solcher oder ähnlicher Waren. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 191 900, Inv. 7200, Kassa 2341, Postscheck 2553, Bank 1476, Wertp. 1, Wechsel 1032, Debit. 226 627, Waren 36 592, Verlust 48 541. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 208 000, Kredit. 200 265. Sa. RM. 518 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, soz. Lasten usw. 189 308, Abschr. 17 844. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Zs. 165 957, Verlust aus 1927 41 195. Sa. RM. 207 153. 3 Dividenden 1924–1927: 24, 24, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Schulz, Ernst Zechendorf. Aufsichtsrat: Dipl.-Bücherrevisor Curt Rossberg, Leipzig; Dipl.-Bücherrevisor Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Bücherrevisor Max Büchner, Dresden; Accountant A. van der Kar, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig-Lindenau, Lützener Str. 102/4. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.- hängenden Geschäftszweigen. Besitztum: Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst etwa 4670 qm u. besteht ausser dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgeb. aus 7 andern Geb. (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 585 000 in 14 500 St.-Aktien zu RM. 40 u. 500 Aktien Lit. B. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1905 Herabsetz. um M. 650 000, 1909 nochmals Herabsetzung um M. 200 000, dann erhöht bis 1913 auf M. 600 000 u. von 1919 bis 1923 auf M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals-