Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4651 beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. 13./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 585 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. Lit. B zu RM. 10 Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1904. Kurs in Dresden Ende 1913–1927: 100, –*, –, 95, –, 100*, –, –, –, –, –, 9.2, 21, –. – %. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag RM. 62.70 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. Lit. A u. B = 1 St.; je RM. 100 Akt. Lit. B = 64 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser feste jährl. Vergüt. von GM. 1200, der Vors. das Dopp., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Von dem Erträgnis erhalten zunächst die Aktien Lit. A 5 %, dann die Aktien Lit. B bis 5 %. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Areal 80 000, Geb. 158 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 136 005, Vorräte 331 165, Kassa u. Postscheck 4254, Effekten 1, Debit. 332 575. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 147 010, Kredit. 199 816, Kt. neue Rechn. 8481, Div.-K. 615, Gewinn 101 077. Sa. RM. 1 042 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis.-Zs., Diskont u. Steuern 296 454, Abschr. 35 784, Gewinn 101 077 (davon Tant. 14 694, Div. 70 120, Vortrag 16 183). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926/27 15 906, Fabrikat. 417 409. Sa. RM. 433 316. Kurs Ende 1920–1927: 323, 660, 3500, 4.2, 5, 102.5, 135, 154 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13–1919/20: 6, 7, 10, 10, 10, 15, 10, 10 %; 1920/21–1927/28: Aktien Lit. A 20, 30, 500 %, GM. 1 je Aktie, 10, 10, 10, 12 %; Aktien Lit. B 20, 30, 500 %, GM. 1 je Aktie, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Prokurist: B. Röber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Textil-Ausrüstungs-Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 25/27. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck. Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Postscheck 28, Wertp. 8100, Gläubiger 52 313. – Passiva: A.-K. 60 000, Reingewinn 442. Sa. RM. 60 442. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6455, Reingewinn 442. – Kredit: Gewinn- vortrag 955, Zs. 5942. Sa. RM. 6897. Dividenden 1923/24–1927/28. 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion. Paul Fischer; Stellv. Wilhelm Schlösser. Aufsichtsrat. Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Justizrat Dr. Martin Drucker, Salo Kolski, Bücherrevis. Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Johannes Richter Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Textilwaren, insbes. Handschuhen u. Wirkwaren u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. vor allem die Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 361 500, Dampfheiz.-Anlagen 9000, Kraftanlagen u. Transmissionen 48 000, Fabrikations-Masch. u. Einricht. 266 000, Fuhrpark 22 500, Kassa, Wechsel u. Postscheck 16 632. Aussenstände 876 843, Vorräte 728 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichk. 1 286 312, Reingewinn 42 347. Sa. RM. 2 328 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 910, Geschäfts-Unk. u. soziale Ab- gaben 390 074, Abschreib. 58 738, Reingewinn 42 347. Sa. RM. 540 070. – Kredit: Fabri- kations- u. Warenüberschuss RM. 540 070. Dividenden 1926–1927: 0, ? %. Direktion: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Freigang; Stellv. Max Güra, Hermann Rudoph, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.