Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4053 Akt.-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel sowie Hilfsgesch. –— 1924 wurde mit der Norddeutschen Trikotweberei vorm. Leonh. Sprick & Co. A.-G., Berlin eine Interessengemeinschaft angebahnt zwecks rationellerer Ausnützung der Betriebe. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 150, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 480 000 (20: 3) in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Zur Tilg. der Unterbilanz des Jahres 1926 beschloss die G.-V. v. 11./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. ferner wurde weitere Erhöhung um RM. 200 000 beschlossen. Letztere ist in Höhe von RM. 100 000 durchgeführt. Zur Deckung des Preises von ihr übernommener neuer Aktien im Nenn- betrag von RM. 70 000 bringt die Textura Handelsges. in Basel eine ihr gegen die A.-G. aus Darlehen zustehende Forderung in Höhe von RM. 70 000 in die Ges. ein, desgleichen Komm.-Rat Alfred Mann in Mannheim für nominell RM. 81 000 neue Aktien von einer ihm gegen die A.-G. zusteh. Forder. den Betrag von RM. 81 000, desgleichen Leopold Wellisch, Inh. der Fa O. Heim in Berlin, für nom. RM. 8000 neue Aktien von einer seiner Fa. gegen die A.-G. zustehenden Forder. den Betrag von RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 362 200, Masch. u. Geräte 106 357, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchs- gegenstände 1, Kassa u. Wechsel 30 639, Eff. 8900, Warenschuldner 492 831, Vorräte 386 136. – Passiva. A.-K. 400 000, Gläubiger 933 264, Transitoren 5000, Gewinn 48 805. Sa. RM. 1 387 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 545 863, Gewinn 48 805. Sa. RM. 594 668. – Kredit: Abschluss RM. 594 668. Dividenden: St.-Aktien 1914–1927: 15, 15, 7, 7, 7, 7, 20, 20, 176, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorz.-Aktien 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Alfred Mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Dir. Erich Götz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. Otto Karpowitz, Sack.- u. Planfabrik, Akt-Ges., Magdeburg. (In Liqu.) Gegründet: 15./5., 29./6. 1928; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann Sitz bis 12./1. 1925 Hamburg. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Michiel van der Sluis, Hillegersberg bei Rotterdam, Berglustlaan 14. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 795, Debit. 206 660, Grundst. Hallesche Str. 20 35 298, Verlust 24 863. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 214 320, Hyp. 23 298. Sa. RM. 267 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 21 147. – Kredit: Verlust RM. 21 147. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924 (6 Mon.): 0 %. Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges., Mahndorf bei Bremen. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 20 NMill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 33 140, Gewinn u. Verlust 86 860. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000.