― 4654 Ienxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 175, Grundst. u. Geb. 6500, Unk. 1450. – Kredit: Abwicklung 39 260, Eff. 5, Saldo 86 860. Sa. RM. 126 126. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Kaspar Baumhüter, Emil Staack, Bremen. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Baumhüter, Kaufm. Peter Baumhüter, Frau Heinrich Baumhüter, Frau Peter Baumhüter, Frau Caspar Baumhüter, Babenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz, Bingerstr. 26. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art, insbes. die Weiterführung des früher von der Firma Ludwig Ganz in Mainz betriebenen Geschäftsunternehmens, Handel mit oriental. Teppichen, Kunstgegenständen u. Textilerzeugnissen aller Art in- u. ausländischer Herkunft, ferner deren Herstell. sowie der Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Zweigniederlass. in Wiesbaden u. Berlin. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 500 000 in 24 200 St.-Akt. u. 800 Akt. Lit. A zu je RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1918 bis 1923 auf M. 250 000 000 in 242 000 St.- u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 250 000 000 auf RM. 500 000 (500: 1) in 24 200 St.-Akt. u. 800 Akt. Lit. A zu je RM. 20. Die G.-V. v. 5./7. 1928 hat Kap.-Erhöhung um bis zu RM. 1 452 000 St.-Akt. u. um bis zu RM. 48 000 Vorz.-Akt. beschlossen. RM. 484 000 neue St.-Akt. sind von der Firma Koch, Lauteren & Co., Bank. geschäft, Frankfurt a. M. namens eines Konsortiums mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den seitherigen Stamm-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 100 alte St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 100 mit Div. ab 1. Juli 1928 zum Kurse von 107½ % bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. A = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1 985 239, Beteil. 1, Debit. 932 951, div. Guth. 7880, Kassa, Postscheck, Wechsel 145 947, Eff. 6630, Versich. 1, Einricht. 1, – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 469 293, langfristige Kredite 1 337 509, Banken 576 794, Div. 1926 3278, Reingewinn 91 776. Sa. RM. 3 078 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. usw. 714 794, Reingewinn 91 776 (davon: Div. 50 000, satzungs- u. vertragsmässige Gewinnant. 18 500, Vortrag 23 276). – Kredit: Vortrag 12 305, Bruttogewinn 794 264. Sa. RM. 806 570. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: 675, –, 1.6, 0.175, – %. In Frankf. a. M.: 594, 2500, 1.5, 0.18, 0.01 %. Amtl. Notiz Anfang 1926 eingestellt. Im Freiverkehr Frankfurt a. M. Ende 1927: 63 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18, 18, 100 £ (Bonus) 150, 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz, Dr. Max Ludewig; Stellv. Dr. jur. Herm. Ganz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Gen.-Dir. Julius Magnus, Berlin; D. N. Copsidas, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Berlin: Commerz- u. Privatbank; Mainz: Disconto-Ges. „Lomag“ Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, C. 3. 6. Gegründet: 14./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Oscar Lussheimer betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundst., Mannheim, Beilstr. 10. Kapital: RM. 50 000 in 49 St.-Akt. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (300: 1) in 49 St.-A. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 64 515, Inv. 23 560, Kassa etc. 820, Debit. 64 189, Waren 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 128 085. Sa. RM. 178 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. RM. 26 183. – Kredit: Div. Konten RM. 26 183. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hermann Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Oppenheimer, Edgar Oppenheimer, Mannheim; Fabrikant Max Steinberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.