Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4655 Reis Textil Aktiengesellschaft, Mannheim D 7, Nr. 1. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 23./8. 1928. Gründer: Wilhelm Reis, Heidelberg; Wilhelm Henle, Julius Haarburger, Mannheim. Zweck: Vertrieb von Textilrohstoffen aller Art, Textilabfällen u. anderen Waren sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilh. Reis, Wilh. Henle, Julius Haarburger. Aufsichtsrat: Privatmann Edwin Reis, Privatmann Karl Strauss, Heidelberg; Privat- mann Gustav Ely, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herbst Akt.-Ges., Mannheim, Lange Rötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 60, 1 Akt. zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500, 1 Akt. zu RM. 5500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 13./11. 1926 Erhöh. um RM. 70 000 in 1 Akt. zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500 u. 1 Akt. zu RM. 5500. Die G.-V. v. 23./11. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 262, Postscheck 997, Waren 109 974, Debit. 136 910, Masch. 39 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 20 700, Lieferanten 39 290, Rückst. für Aussenstände 13 691, Steuerrückstellungen 1739, versteuerter Gewinnvortrag 3032, Reingewinn 9189. Sa. RM. 287 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 234 464, Abschr. 10 351, Rückstell. 13 691, Steuerrückstell. 1739, Gewinn 9189, Gewinnvortrag 3032. – Kredit: Gewinnvortrag 3032, Warenbruttogewinn 269 436. Sa. RM. 272 468. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Eugen Herbst. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Herbst, Fabrikant Walter Herbst, Mannheim; Rudolf Bayerthal, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Heinig Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Johannistr. 12/16. Gegründet. 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb einer Webwarenfabrikation in und ausser dem Hause und Handel mit Textilien u. Textilrohstoffen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 (20: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927. Aktiva: Inv. 29 000, Kraftwagen 636, Kassa u. Wechsel 17 629, Postscheck u. Eff. 101 999, Debit. 124 907, Vorräte 302 673. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 589, Reingewinn 8374, Kredit. 249 578. transit. Verpflicht. 1304. Sa. RM. 576 846. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 137 556, Abschr. 805, Rein- gewinn 8374. Sa. RM. 146 735. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 146 735. Dividenden 1922/23–1926/27. ? %. Direktion. Walter Heinig, Oberschönhain. Aufsichtsrat. Vors. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikdir. Gertrud Heinig, geb. Scharf, Oberschönhain; Diplom-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaller & Aechtner Akt.-Ges., Meerane i. Sa. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirk. ab 10./9. 1922; eingetr. 4./4. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. des bisher von Otto Georg Schaller unter der Firma Schaller & Aechtner in Meerane betriebenen Damenkleiderstoff-Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundstück Altmarkt 10 in Meerane. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ―――――