40656 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 207 570, Masch. 187 530, Kraftwagen 8750, Vorräte 1 446 195, Debit. 440 892, Kassa 6889. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Rückl. 33 000, Hyp. 47 699, Ausfälle 26 319, Delkr.-K. 11 670, Steuerrückl. 6878, Kredit. 1 577 178, Gewinn 44 181. Sa. RM. 2 297 927. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 52 052, General-Unk. 442 877, Ausfälle 65 920, Gewinn 44 181. – Kredit: Vortrag 929, Rohgewinn 604 101. Sa. RM. 605 031. Dividenden 1924–1927. 0, 0, ?, ? %. Direktion. Otto Georg Schaller. Aufsichtsrat. Vors. Bücherrevisor Ernst Albert Schmidt, Chemnitz: Stellv. Baumeister Paul Gentzsch, Frau Elise Schaller, Karl Stopp, Meerane. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Mittweida, Bahnhofstr. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. Besitztum: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgeb. u. Wohnhaus. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7 000 000 m Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Über früh. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 2 015 000 in 230 St.-Akt. zu RM. 20, 15 508 St.-Akt. zu RM. 50, 2200 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; sie erhalten ½ % Zus.-Div. für je 2 % Div., die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis höchst. 10 % – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000. Herabgesetzt 1899 um M. 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 000 000. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. A.-K. darnach M. 1500 000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 000 000 in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 1 157 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 1 Anteilschein über RM. 5, bzw. RM. 50, bzw. RM. 50 – 1 Aktie zu RM. 25 u. 1 Anteilschein zu RM. 5 bzw. RM. 500 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf RM. 7 festgesetzt. Die G.-V. v. 22./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 858 000 durch Ausgabe von 1300 St.-Akt. zu RM. 500, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1928. Die neuen St-Akt. wurden an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, zu 108 % begeben mit der Verpflicht., davon RM. 766 700 im Verh. 3: 2 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer den Aktion. zum Bezuge anzubieten. Die alten 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 wurden in 70 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei in Weissthal: Grundst. u. Geb. 433 151, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 45 000, Dampf- u. Spinnereimasch. u. Utensil. 576 730, Heizung, elektr. Licht- u. Kraftanlage 35 809; Anlagekosten der Weberei in Mittweida: Grundst. u. Geb. 210 641, Dampf- u. Webereimasch. u. Utensil. 122 737. elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 808, Arbeiterhäuser in Weissthal u. Mittweida 110 419, Pferde- u. Wagen 10 343, Warenbestände 438 193, vorausbezahlte Versicher.-Prämien 11 079, Kassa 5970, Debit. 855 997. – Passiva: A.-K. 1 157 000, R.-F. 116 000, unerhob. Div. 461, Kredit. 950 758, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwoll-Kontrakte usw. 518 165, Gewinn 132 493. Sa. RM. 2 874 879. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher.-Prämien, Steuern usw. 352 739, Zs. 76 632, Abschr. etc. auf Anlage-K. 138 171, Gewinn 132 493 (davon Div. 115 490, Vortrag 17 003). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 43 912, Fabrikat.-Gewinn 656 125. Sa. RM. 700 037. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Leipzig: 40, 54, 74.75 %. Auch im Dresdner u. Chem- nitzer Freiverkehr gehandelt. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1923/24: 10, 25, 20 £ 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus, 0, 0 %. 1924/25–1927/28: St.-Akt. 8, 4, 0, 10 % (Div.-Schein 10); Vorz.-Akt. je 7 %. Direktion: Otto Benad, R. C. Kühne. Ö