4658 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1922–.1927: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Weisenau; Fabrikant Peter Speyer, Frankf, a. M; Grosskaufmann Julius Hecht, Assessor Philipp Gums- heimer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München 25, Zielstattstr. 37. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugs- recht. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf. RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 5788, Waren 52 194, Debit. 107 919, Immobil. 97 535, Masch. 24 153, Automobil 4920. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 874, Kredit. 29 733, Bank 31 753, Ern.-Res. 1015, Gewinn 29 133. Sa. RM. 292 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 208 721, Unk. 78 565, Steuern 22 601, Dekort 5777, Zs. 4101, Delkr. 13 026, Immobil. 2120, Masch. 4675, Automobil 1640, Gewinn 29 133. – Kredit: Waren 358 979, Gewinnvortrag 11 382. Sa. RM. 370 361. Dividenden 1923–1927: 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Hildegard Orthmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Kufner, Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Ober- länder, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäfts- aufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17./6. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 500 000 in 19 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. zu M. 1000, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 2 /7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill, auf RM. 500 000 (50: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 139 500, Masch. 25 607, Inv. 5040, Fuhr- park 1, Vorräte 5002, Kassa u. Postscheck 36, Bankguth. 418, Verlust 340 720. – Passiva: R.-K. 500 000, Kredit. 10 256, Rückst. 6070. Sa. RM. 516 326. Dividenden 1921–1927: 12, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rosner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Elias Straus II, Stellv. Kaufm. Jakob Reich, München; Dr. Jacob Rosner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. J. G. Sappel, Akt.-Ges., München, Auenstr. 5. Gegründet: 1851, als A.-G. eingetr. 25./10.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: ÜUbernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. G. Sappel in München betriebenen Kleiderfabrik. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 330 Mill. auf RM. 165 000 umgestellt worden.