4660 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 952 797, Gewinn 3333. Sa. RM. 956 131. – Kredit: Waren RM. 956 131. Dividenden 1922–1927. Je 0 %. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Peltzer jun, Fabrikbes. Ernst Peltzer, M. Gladbach. Aufsichtsrat. Rentner Friedr. Peltzer sen., Fabrikbes. Louis Herren, Frau Friedrich Peltzer jr., M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dörner & Bergmann Akt.-Ges., M. Gladbach, Neusser Str. 172. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Vornahme aller damit zus.hängender Rechtshandlungen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt u. weiter erhöht um RM. 255 000 auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 849, Debit. u. Banken 603 060, Vorräte 338 814, Anlagewerte 78 673. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 747 959, Gewinn 13 438. Sa. RM. 1 021 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 705 807, Gewinn 13 438. Sa. RM. 719 245. – Kredit: Waren RM. 719 245. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Bellerstein, Franz Kahr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; August Bergmann, Karl Lilienthal, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Grass, Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach-Rheindalen. Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 wurde die Ges, aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Josef Grass, M. Gladbach. Lt. Bek. v. 1./8. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Akt.-Ges., M. Gladbach, Alsstrasse 257/59. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (12 500: 11) in 440 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöhung um RM. 206 000 in 2060 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 6135, Debit., Banken u. Wertp. 829 631, Vorräte 455 307, Anlagewerte 40 813. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 027 294, Gewinn 54 593. Sa. RM. 1 331 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 088 413, Gewinn 54 593. Sa. RM. 1 143 006. – Kredit: Waren RM. 1 143 006. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Alfred Hanf, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. H. Jakobs, Nachf. Aktiengesellschaft, M. Gladbach, 35 Pescherstrasse. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./9. 1926: Wilhelm H. Jakobs Nachfolger A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma ,W. H. Jacobs Nachf.“ in M.-Gladbach. bestehenden Cordweberei. 2 Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 80 747, Kassa, Banken u. Wechsel 758, Waren- lager 32 835, Masch. u. Utensil. 21 222, Mobil. 1237. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 68 447,