Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4661 R.-F. 15 000, Gewinn (Vortrag aus 1924 u. 1925 34 555, abzügl. Verlust in 1926 16 202 u. Überweisung an R.-F. 15 000) 3353. Sa. RM. 136 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 94 089. – Kredit: Roheinnahmen 77 886, Verlust 16 202. Sa. RM. 94 089. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 75 548, Kassa, Bank u. Postscheck 1433, Warenlager 38 806, Masch. u. Utensil. 18 051, Mobil. 1149.– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 62 066, R-F. 15 000, Vortrag von 1926 3353, Gewinn in 1927 4571. Sa. RM. 134 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Dekort 3078, Ausrüstung 37 143. Löhne 20 592, Unk. 23 688, Steuer 4675, Miete 6897, Dubio 21 852, Abschr. 2132, Gew. 4571. Sa. RM. 124 632. – Kredit: Rohgewinn RM. 124 632. Dividende 1923–1927: 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Friedrich Heinrich Goeters, Ernst Pferdmenges, Dr. Otto Goecke, Gustav Schiffers, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lüngen, Ernst Tils. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiderwerke Jacob Potting Akt.-Ges., M. Gladbach, Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Potting, M.-Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hochneukirch. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 709 895, Warenlager 213 476. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500. bes. Betriebsres. 50 000, R.-F. II 40 000, Kredit. 737 478, Vortrag a. d. Jahren 1925/26 16 216, Gewinn 41 176. Sa. RM. 923 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 708 059, Gewinn 41 176. Sa. RM. 749 236. – Kredit: Bruttogewinn u. Waren-K. RM. 719 236. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Stellv. Konrad Ebels, Heinrich Bonus, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Möller, Akt-Ges., M. Gladbach. Gegründet. 8./12. 1922, mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Zweck. Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 auf RM. 400 000 (20: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Wechsel, Lohnvorschuss 28 051, Debit., Banken, Eff. 820 681, Warenvorräte 268 800. Anlagewerte 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 636 499, Gewinn 41 034. Sa. RM. 1 117 533. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 439 687, Gewinn 41 034. Sa. RM. 480 722. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 480 722. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, M. Gladbach. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Custodis, Frau Bruno Kaulen, Frau Paula Wöller, M. Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eduard Richartz, Aktienges. in M. Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um M. 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Red.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.