4662 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8435, Debit. u. Banken 463 127, Warenvorräte 233 680, Anlagewerte 26 477. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Kredit. 328 386, Gewinn 62 334. Sa. RM. 731 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 628 432, Gewinn 62 334. Sa. RM. 690 766. — Kredit: Waren u. Zs. RM. 690 766. Dividenden 1922 –1927: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M. Gladbach. LAufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schippers Tuchfabrik Akt.-Ges. in Liqu., M. Gladbach. Am 23./9. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Lt. Bek. v. 10./8. 1928 ist die Liqu be- endet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. von der Stemmen & Kaubes, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M. Gladbach. Nach Pressemeldungen vom März 1928 ist die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Sie hat ihren Gläubigern einen aussergerichtlichen Vergleich angeboten u. hofft, sie voll befriedigen zu können. Die Verbindlichkeiten betragen RM. 705 000. Näheres wurde noch nicht bekannt. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Angliederung von und Beteiligung an Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 38 755 064, Schuldner u. Devisen 308 435 976, Waren 221 303 731. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 457 891 221, Gewinn 107 603 550. Sa. M. 568 494 771. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 332 355 015, Gew. 107 603 550. Sa. M. 439 958 565. – Kredit: Bruttogewinn M. 439 958 565. Goldmark- u. folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion. Fabrikant Joh. Kaubes, Fabrikant Wilh. Hobirk, M. Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Bankdir. Max Ilse, Rechtsanw. Dr. Hans Kaubes, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 123 087, Debit., Banken, Wertp. 750 991, Vorräte 299 212, Anlagewerte 45 156. —– Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Kredit. 808 921, Gewinn 52 026. Sa. RM. 1 218 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 574 547, Gewinn 52 026. Sa. RM. 626 574. – Kredit: Waren-K. RM. 626 574. Dividenden 1922–1927: ? %. Direktion: Alfred Croon, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frl. H. Croon, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M. Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Hergestellt werden Baumwollgarne Nr. 16–36 englisch, einfach roh, einfach bunt, gezwirnt roh, gezwirnt bunt, ein- u. mehrfarbig, ferner Imitat- u. Mungo-Garne. Besitztum: Das Werk besteht aus einer Baumwoll-Spinnerei für Rohgarne u. für bunte Garne, aus einer Zwirnerei u. einer Imitat- u. Mungo-Spinnerei. Der Grundbesitz liegt in M. Gladbach u. ist ca. 26 Morgen gross, wovon ca. 7 Morgen mit Fabrikgebäuden u. 1 Morgen mit Beamtenwohn. bebaut sind. Die Imitat-Spinnerei ist ein Shedbau, die Baumwoll-