388 e 4664 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vereinigte Jul. Langen-Croon Akt-Ges., M. Gladbach, Pescherstr. 105. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 15./12. 1926: Spinnerei Jul. Langen Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Spinnerei sowie Beteiligung an u. Anglieder. von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Anlässlich eines Verschmelzungsvertrages, auf Grund dessen die Firma Spinnerei Croon A.-G. auf die Ges. übergeht, hat diese lt. G.-V. v. 15./12. 1926 ihr A.-K. um RM. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäft shalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagewerte 538 811. Vorräte 596 268 Kassa, Wechsel, Debit. 608 084. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 296 183, Kredit. 946 149, Reingewinn 830. Sa. RM. 1 743 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 520 357, Reingewinn 830. Sa. RM. 1 521 187. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 521 187, Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Jul. Langen, Eugen Langen. Prokuristen: Gustav Jacob, Hermann Zier Aufsichtsrat. Theodor Croon, Alfred Croon, Rob. Pferdmenges, Fabrikbes. Rud. Boetzelen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M. Gladbach“' in M. Gladbach, Lürriper Str. 238. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M. Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. (10:1) auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren, Gewebe u. Garne 155 068, Debit. 407 775, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1820, Beteil. 52 873. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 50 000, Kredit. 270 163, Banken 77 182, Gewinnvortrag 191. Sa. RM. 617 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 485 216, Gewinn 1863. Sa. RM 487 080. – Kredit: Rohgewinn RM. 487 080. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren, Gewebe u. Garne 342 850, Debit. 477 809. Kassa u. Postscheck 3876, Beteil. 54 306. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 90 000, Kredit. 445 265, Banken 119 809, Gewinnvortrag 3767. Sa. RM. 878 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 889 188, Gew. 43 576. Sa. RM. 932 765. – Kredit: Rohgewinn RM. 932 765. Dividenden 1921–1927: 25, 0, 0, 0, ?, 0. 0 %. Direktion: Dr. Otto Goerke, M. Gladbach; Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, Viersen; Frau Hilda Pferdmenges, Bank-Dir. Wilhelm Morgen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Baumwollweberei, Akt-Ges. in Liqu. in Neersen. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr- 2./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Kaufmann Josef Krückels Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Lamberts, M. Gladbach, Königstr. 27. Der G.-V. v. 23./6. 1928 lag die Liqu.-Schlussbilanz vor. Lt. Bek. v. 20./9. 1928 ist die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. zur Erreich. u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweig- niederlass. errichten, sich bei Handelsgesch. beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 58 600 in 2660 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 30. Urspr. M. 300 000. Über die Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.