4666 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Akt.-Ges. C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Färberei u. Appretur, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 111 400, Masch. 101 520, Inv. u. Utensil. 5840, Auto u. Fuhrpark 15 600, Transformatorenanlage 17 160, Kassa u. Wertp. 23 324, Debit. 303 067, Warenbestände 369 817. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. I 2448, do. II 40 938, Kredit. 563 205, transit. Verpflicht. 15 645, Akzepte 3000, Reingewinn 2491. Sa. RM. 947 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 161 367, Abschr. 16 428, Reingewinn 2491. Sa. RM. 180 286. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 180 286. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Heinig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Prokurist Rudolf Heinig, Oberschönhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Panamas, Lüsters, Mohairs, wasserdichte Automobil-Verdecke, gummierte Regenmäntel sowie Kunstseidenstoffe und halbwollene Futterserges, Appretur u. Färberei. Die Ges. besitzt je eine Fabrikanlage in Neugersdorf u. Altgersdorf. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 um- gestellt worden. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Zwecks Barablösung „ zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1925 u. 1926 RM. 9.60 für je nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1927 RM. 2428. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 180 000, Fabrikanlage Neugersdorf 1 071 972, do. Altgersdorf 772 416, Inv. u. Fuhrpark 43 783, Weberei-Utensil. 1, Werkz. 1, Kassa u. Eff. 23 238, Wechsel 112 496, ausländ. Zahlungsmittel, Bank. u. Postscheckguth. 44 279, Debit. 1786 689, Garn- u. Warenbestände 1 997 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Delkr.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 32 401, Oblig. 2428, Darlehn 326 400, Akzepte 804 857, Kredit. 2 498 653, Übergangsposten 176 300, Reingewinn 180 834. Sa. RM. 6 031 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 793, Pens. u. Unterstütz. 13 794, Abschr. 159 615, Reingewinn 180 834 (davon: Arbeiterunterstütz.-F. 9000, Beamtenunter- stütz.-F. 7000, Div. 144 000, Vortrag 20 834). – Kredit: Vortrag aus 1926 13 662, General- waren-K. 562 376. Sa. RM. 576 038. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 £ 10, 10 – 10, 30, 300 %, GM. 5 auf M. 1000. 1924–1927: 5, 4, 0, 8 %. Direktion: Carl Herzog, Paul Schneider. Prokurist: Johannes Held. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin-Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Frau Annie Douglas, Wiesbaden; vom Betriebsrat: Th. Neumann, Alwin Halank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf i. Sa., Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. *Bekleidungswerke Aktiengesellschaft, Neumünster. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 11 /7. 1928. Gründer: Internationale Bank te Amsterdam; Fabrikant Emil Köster, Lederfabrikant Stadtrat a. D. Otto Wiese, Fabrikdir. Emil Eitner, Neumünster; H. Wille, Pinneberg; Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G. in Gadeland; Tuchfabrikant Friedrich Bremer, Neumünster; Bankdir. Johannes Heims, Hamburg. Die Emil Köster, Pelz- und Leder- Compagnie A.-G. in Gadeland bringt in die Ges. die ideellen Werte