Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4667 des zurzeit von ihr in den Räumen des alten Kaiserhofes in Neumünster betrieb. Zweig- unternehmens ohne deren sächliche Werte ein. Gegen dies Einbringen erhält sie 13 Aktien à RM. 1000 = RM. 13 000. Die Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam bringt in die Ges. eine Buchforderung zum Nennbetrage von RM. 200 000 gegen die Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G. in Gadeland ein u. erhält dafür 200 Aktien à RM. 1000 = RM. 200 000. Zweck: Betrieb der Leder-, Stoff- u. Pelzbekleid.fabrikat. Handel mit den zugehörigen Rohstoffen, Erricht. ähnl. u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller diesem Gegenstand dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Die Übernahme der Maschinenanlage u. Einricht. der jetzt von der Firma Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G., be- triebenen Bekleidungsfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikdir. Hermann Enguary. Prokurist: Hans Köster. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Köster, Lederfabrikant Stadtrat a. D. Otto Wiese, Fabrikdir. Emil Eitner, Neumünster; H. Wille, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 4/11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- nissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 530 000, Einricht. 423 400, Beteilig. u. Wertp. 49 886, Debit. 769 849. Kassa 2869, Bank u. Postscheck 12 491, Warenlager 1 111 255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 275 000, Delkr. 10 000, Akzepte 272 367, Kredit. 1 220 541, Gewinn 71 837. Sa. RM. 2 899 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 700 584, Abschr. 64 552, Nettogewinn 206 079. Sa. RM. 971 217. – Kredit: Bruttogewinn RM. 971 217. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Philipp Helfferich, Komm.-Rat August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Dir. Wilhelm Helfferich, Mannheim; Emil Helfferich, Theodor Helfferich, Batavia: Frl. Emilie Helfferich, Neustadt a. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik, Nürnberg, Luitpoldstr. 3. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 152, Wechsel 1339, Debit. 70 307, Einricht. 1000, Waren 26 778, Verlust 19 925. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 35 194, Kredit. 34 370, Akzepte 9937. Sa. RM. 119 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostensteuern u. Abschr. RM. 118 173. – Kredit: Fabrikation 109 204, Verlust 8968. Sa. RM. 118 173. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Julius Dittmann, Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Grobe Akt.-Ges., Oberfrohna (Sa.). Gegründet 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung der unter der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna betrieb Handschuhfabriken.