4668 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 000, Masch. u. Einricht. 495 200, Kassa, Wechsel u. Wertp. 118 797, Aussenst. 359 784, Waren u. Material 554 219. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 619 776, Reingewinn 83 225. Sa. RM. 1 803 002. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 92 530, Steuern u. soz. Lasten 107 197, Reingewinn 83 225. Sa. RM. 282 953. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 282 953. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 4, 6, 4 %. Direktion. Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Prokuristen. Paul Georg Eberlein, Paul Lorenz, Otto Hurtig. Aufsichtsrat. Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Ro sa Grobe geb. Kaufmann, Oberfrohna; Rechtsanwalt Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fischer, Maas & Kappauf Akt.-Ges., Oberlungwitz i. Sa. Gegründet. 30./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden Unter- nehmen der Tesntil- u. Textilmaschinen-Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital. RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Ursp. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.- Akt., bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 25 467, Debit. 600 089, Grundst. 42 784, Eff. 158 648, Fuhrpark 23 600, Inv. 5000, Masch. 146 749, Warenlager 781 324. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 514 093, Hyp. 3950, Maschinen-Erneuer. 100 000, R.-F. I 250 000, do. II 250 000, Vortragskto. 30 575, schwebende Verbindlichkeiten 35 000, Gewinn 100 045. Sa. RM. 1 783 664. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Skonto 21 985, Frachten- u. Porti 55 359, Hyp.-Zs. 166, Krankenkasse usw. 31 308, Abschreib. 77 987, Geb.-Reparat. 18 667, Mieten 8288, Gehälter u. Provis. 198 808, sonst. Unkosten 135 291, Gewinn 100 045. Sa. RM. 647 908. – Kredit: Fabrikations-Konto RM. 647 908. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Anna Fischer, Hans Fischer. Prokuristen. Mehlhorn, Martin, Troll. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz; Fritz Bahner, Ober- lungwitz; Paul Pohl. Berlin; Fabrikbes. Max Berger, Leopold Eger, Chemnitz; Fabrikbes. Carl Abel, Grüna. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.-Ges., in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb. in Oberlungwitz noch 3 Wohnh. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 40 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien (Div. ber. ab 1./ 1925) sind zu 100 % von der Darmstädter u. Nationalbank Filiale Chemnitz als Führerin eines Konsort. gezeichnet worden, u. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten. Rest von RM. 20 000 zu 100 % der Verwalt. zur Verfügung überlassen. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Herabsetz. des A-K. von RM. 300 000 auf RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 150 000. Die Herabsetzung soll in der Weise erfolgen, dass nach Zus. fassung von je 25 Aktien zu RM. 40 zu einer Aktie zu RM. 1000, sämtliche Aktien zu RM. 1000 im Verhältnis von 6:1 zus.gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 %. Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B.