Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4669 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 000, Licht-, Kraft- u. Heiz- anlagen 1, Masch. 47 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Automobil 2500, Wertp. u. Vorrats- Akt. 3150, Kassa u. Postscheck 2399, Debit. 50 968, Rohmaterial u. Waren 31 622, Verlust 122 009. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 12, Kredit. 30 984, Bankschulden 80 655. Sa. RM. 411 652. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 013, Geschäftsunk. 37 788, Steuern, Abgaben u. Versicher. 6287, Zs. 11 255, Wertminder. auf Vorrats-Akt. 1000, Abschr. 9900. —– Kredit: Fabrikations- u. Warenüberschuss 20 863, Grundstücksertrag 1370, Überschuss aus Maschinenverkauf 2000, Verlust 122 009. Sa. RM. 146 244. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Pfotenhauer, Friedr. Adolf Philipp Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Komm.-Rat Reinh. Häberle, München; Rechtsanwalt Hermann Freigang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: M. M. War- burg & Co. Aktiengesellschaft für Spinnerei u. Weberei Oederan in Oederan (Sa.). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 10./8. 1925: Sächsische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Dresden, Weisse Gasse 1. (In Liqu.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früher. Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Verein. Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Örtrand, Kamenz u. Gersberg, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 873, Masch. u. Anlagen 914 373, Fuhrpark 16 440, Kassa 5208. Scheck u. Wechsel 33 471, Bank 79 206, Debit. 2 152 117, Waren u. Vorräte 1 029 489, Kapitaleinzahl. 25 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 2 254 825, Darlehen 1 464 507, Kredit. 788 680, Rückstell. 98 413, Gewinn 4753. Sa. RM. 4 711 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 482, Handl.- u. Betriebsunk. 670 676, Steuern u. soz. Abgaben 118 600, Abschr. 207 396, Verlust Veredlung 9179, Gewinn 4753. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 014 226, Mieterträge 10 863. Sa. RM. 1 025 090. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Oswald Bergmann, Kurt Opitz, Oederan. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fabrikbes. Paul Friese, Dr. jur. Victor Ibach, Alfred Blumen- stein, Kirschau i. Sa.; vom Betriebsrat: Otto Helke, Robert Paul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft in Oedt bei Krefeld. Gegründet: 1879, als A.-G. 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Besitztum: Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamt- grösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 qm, auf Krefeld 1 ha 24 a 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 qm. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 70 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Schererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw. für den eig. Bedarf hergestellt werden. Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 2200 Ps erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Tischdecken, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Z. Zt. 2100 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Durch Kaüf hat die Gesellschaft in den letzten Jahren noch die Samt- fabriken von Cd. u. Hch. von Beckerath, Krefeld u. Fritz Wolf, J. F. Sohn, Dülken, sowie die