4670 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld erworben, deren M. 20 000 betrag. Kap. sich in ihrem Besitz befindet. Die Ges. hat ausserdem sämtl. Aktien der Plüschweberei Grefrath A.-G. in Grefrath, sowie der Akt.-Ges. Niedick & Co., Lobberich, übern. 1927 Inter- essenverbindung mit der Firma J. L. de Ball & Cie. Nachfolger m. b. H. in Lobberich. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, dem Ver- band deutscher Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten E. V. in B.-Charlottenburg u. dem Ver- band deutscher Teppich- u. Möbelstoffhändler e. V., Leipzig, an. Kapital: RM. 5 006 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. von 1920–1922 auf M. 52 000 000 in 50 000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. (Öber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 5 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928, begeben zu pari, verzinsl. ab 1./7. 1923 mit 6 %. Zs. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 £$. Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. Coupon Nr. 5 per 1./7. 1928 zahlbar mit RM. 1.10 für je 1. Zahlst.: Berlin, Krefeld, Köln: Deutsche Bank; Krefeld: J. Frank & Cie. Noch im Umlauf Ende 1927: RM. 2 046 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 37 500, Geb. 1 275 000, Masch. u. sonst. Einricht. 631 500, Beteil. u. Wertp. 2 644 691, Roh- u. Fertigwaren 2 492 000, Garne u. Betriebs- material. 1 822 000, Debit. 6 492 531, Kassa 27 621, Wechsel 259 460. – Passiva: A.-K. 5 006 000, R.-F. 1 089 194, besond. Rückl. 150 000, Johs. Girmes-Stift. 55 996, Pens.-F. für Beamte 72 754, Werksparkasse 90 395, $ -Anleihe 2 046 800, Delkr. 200 000, Akzepte 110 590, Kredit. 6 059 464, Reingewinn 801 109. Sa. RM. 15 682 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 3 233 647, Abschr. 199 734, Gewinn- vortrag u. Reingewinn 801 109 (davon: Div. 705 420, Vergüt. an A.-R. 41 370, Pens.-F. für Beamte 20 000, Vortrag 34 319). – Kredit: Vortrag 38 728, Rohgewinn 4 195 762. Sa. RM. 4 234 490. Kurs Ende 1914–1927: 219*, –, 220, 297, 204*, 332, 411, 649, 6100, 13, 16, 115, 153.50, 236.75 %. Notiert in Berlin. „ 1913–1927: 16, 5, 12, 16 £ 10, 16 –£ 10, 16 – 5, 25, 15, 30, 200, 0, 8, 8, Direktion: Aug. Girmes, Dietrich Girmes, Ernst Plutte, Dr. H. van der Upwich. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Fabrikant Lange, Dr. jur, Dietrich Girmes, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank); Krefeld: J. Frank & Cie., Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. I. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. I. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten. Kapital (bis 22./8. 1928): RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Um. stellung von M. 1 380 000 auf RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000 durch Zus. legung 2:1. Die G.-V. v. 22./8. 1928 soll Erhöh. um RM. 310 000 beschliessen. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Dresdner Gardinen- u. Spitzen- manufaktur A.-G. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 12 594, Geb. 133 400, Wohnhäuser 27 200, Masch. 137 000, Inv. 4500, Kraft- u. Lichtanlage 3500, Fahrpark 2500, Waren 277 246, Aussenstände 353 200, Banken 20 024, Wertp. 128 710, Kassa einschl. Reichsbank, Postscheck 5172, Wechsel 8000 (Industriebelast.-Obl. 197 500). – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 150 000, Rückst. 55 000, Verbindlichkeiten 93 026, Hyp.-Schulden 7993 (Industriebelast.-Hyp. 197 500), Gewinn 117 027. Sa. RM. 1 113 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 628, Reingewinn 117 027. – Kredit: Vortrag 12 230, Fabrik.-K. 139 424. Sa. RM. 151 655.