Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4671 Dividenden 1912/13–1927/28: 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½, 20, 22½, 20, 0, 0, 10, 10, 7, 15 %. Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dresden; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Dir. Carl Kretschmer, Dir. Otto Hönnicke, Dir. Otto Lisch, Dresden. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Sedanstr. 5–13. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh- Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Kauf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 1200. Zweck: Herstellung von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie 4fach. St.-Recht. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 600 000, wovon RM. 320 000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 571 800, Einricht. 315 000, Vor- räte 1 134 068, Debit. 1 098 587, Wechsel 43 407, Eff. 1, Bankguth. 18 078, Kassa 6177. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Delkr. 120 000, Hyp. 15 000, Darlehn 300 289, Kredit. 329 441, Bankschulden 425 756, transit. Passiven 144 772, Gewinn 91 859. Sa. RM. 3 187 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 787 362, Abschr. 97 228, Gewinn 91 859 (davon Div. 64 000, Vortrag 27 859). – Kredit: Gewinnvortrag 20 382, Bruttogewinn 956 068. Sa. RM. 976 451. Dividenden: 1921/22–1923/24: 25, 0, 5 %; 1925–1927: 4, 4, 4 %. Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Paul Goldschmidt, Wilh. Unold, Offenbach a. M.; Ernst Liebmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Fanny Liebmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Landgrafenring 23. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Walterstein in OÖffenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes. Kapital: RM. 1 800 000 in 14 400 St.-Aktien zu RM. 100 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. vom 10./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Sämtliche St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %. Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher über- nahmen die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben bei verschied. Abstimm. erhöhtes Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 12 000 000 in 9600 Inh.-St.-Aktien u. 2400 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 1 800 000 in 14 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Familie Wallerstein. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. zu 5 % von 1922, rückz. ab 1923 innerhalb 30 Jahren. Rest zum 1./6. 1923 z. Rückzahlung gekündigt. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./17. 1924 noch in Umlauf (aufgewertet) GM. 1432. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 159 440, Geb. 478 654, Einricht. 221 488, Fuhrpark 8389, Debit. 1 161 084, Banken 84 048, Eff. 7241, Wechsel 70 603, Kassa 7860, Waren 940 133. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 19 545, Obl. 524, Louis- u. Rosa-Wallerstein-Stift. 12 407, Kredit. 525 206, Banken 333 709, Akzepte 170 809, Pensions-K. 226 256, Gewinn 50 485. Sa. RM. 3 138 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 576 401, Abschreib. 51 650, Reingewinn 50 485. Sa. RM. 678 537. – Kredit: Fabrikations-Konto RM. 678 537. Dividenden 1920/21–1923/24: 16, 20, 0, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Wallerstein, Max Oestreicher, Stellv. Nestor Kahn-Waller- stein, Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher. Prokurist: G. Feidengruber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Heinrich Feistmann, Offenbach; Bank-Dir. Dr. G. Sachau, Frankf. a. M.; Kaufm. Eugen Spiegel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――― 5