4672 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Fa. bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Die Ges. steht der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig, nahe. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 810 300, Debit. 966 930, Kassa u. Wechsel 21 724, Waren 737 855. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 435 685, Gewinn 1125. Sa. RM. 2 536 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 682, Handl.-Unk. 163 764, Zs. 61 776, Steuern 42 413, soziale Lasten 23 039, Abschr. 45 788, Delkr. 10 388, Gewinn 1125. Sa. RM. 377 978. – Kredit: Bruttogewinn RM. 377 978. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Boeddinghaus, Paul Aug. de Weerth, Heinr. Cleven. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Gutknecht, Rittergut Priorau: Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Georg Stöhr, Leipzig; Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- u. Seidentülle. Beschäftigt werden ca. 325 Arb. u. Beamte; ausserdem sind noch ca. 2000 Personen ausser dem Hause tätig. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 18 500 qm bebaute Fläche u. eine Reihe von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit Elektrizität. Beteiligungen: Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zu 60 % bezogen werden konnten. Das Effekten-K. enthält als haupt- sächliche Beteil. Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain. Ferner hat die Tüllfabrik Flöha ausser einem grösseren Posten Inh.-Akt. der Georg Lieber- mann Nachf. A.-G. auf Namen laut. Vorz.-Akt. dieser Ges. übernommen. 1922/23 Verkauf der Aktien der Max Teichmann & Co. A.-G., Zschopau i. Sa., dagegen Ausbau der Beteil. an dem Elektro-Schmelzwerk Kempten A.-G., Kempten. Kapital: RM. 2 925 000 in 14 500 Aktien zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1909 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. Serie A u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. um M. 15 Mill. St.-Akt. u. Ausgabe von 15 000 Genussscheinen gegen Zahlung von M. 2000. Dieser Beschluss kam nicht zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./9. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 2 925 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Die 500 Vorz.-Akt. sind im Verh. 20:1 zus. gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 100 je Vorz.-Akt. gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderrückl., von Übrigen 7½ % Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div., bzw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rückl. der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. – die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 87 658, Geb. 624 850, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkz. 270 002, Waren 817 476, Kassa 11 779, Eff. 1 054 910, Debit. 1 063 872 Avale 135 625. – Passiva: A.-K. 2 925 000, Hyp.-Aufwert. 4413, Kredit. 594 205, Interims-K. 33 63 000, rückst. Div. 1207, Akzepte 100 000, Avale 135 625, Reingewinn 219 934. a. RM. 4 066 173.