4674 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. F. G. Rossner Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital. RM. 450 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 450 000 (100: 3) in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz. Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 134 000, Masch. 144 000, Inv. 4940, Spinnstoffe 124 860, Waren 314 465, Betriebsmater., Kohlen usw. 14 060, Kassa 499, Wechsel 7869, Wertp. 1, Forder. 482 811, Beteil. (Industriewasser) 13 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 84 682, laufende Akzepte 65 285, Verpflicht. 571 534, rechner. UÜberschuss 69 003. Sa. RM. 1 240 506. Géwinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 29 211, Handl.-Unk. 121 671, Steuern (ausschl. Umsatzsteuer) sowie soziale Lasten 74 924, Reingewinn 69 003. Sa. RM. 294 810. – Kredit: Waren: Rohüberschuss RM. 294 810. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 4, 5, 8 %. Direktion. Arno Bratfisch, Walter Greuner, Arthur Bratfisch. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Rud. Muth, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Frau Anna Greuner geb. Klippel, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck; Fabrik- besitzer Georg Schlick, Greiz Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wiener Haar- und Velour-Hutfabrik Akt.-Ges. Potsdam, Zeppelinstr. 4. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Haar- und Velourhüten nach Wiener Fabrikationsart sowie von einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Kassa 529, Masch. 48 620, Waren 132 534, Debit. 50 901, Verlust 61 147. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 193 733. Sa. RM. 293 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 97 121. – Kredit: Bruttogewinn 35 973, Verlust 61 147. Sa. RM. 97 121. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegbert Lewy, Karl Marx, Luckenwalde; Karl Frankl, Potsdam. Aufsichtsrat: Dr. V. Siegel, Berlin; J. Straus, Pforzheim; G. Lewy, Magdeburg. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925III. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei. Kapital: RM. 320 000 in 500 Aktien zu RM. 400, 2000 zu RM. 40 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf bzw. RM. 400, 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-E. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 164 828, Masch., Apparate, Utensil. 205 111, Inventurvorräte 337 384, Aussenstände 162 562, Kassa 292, Wechsel 1178, Wertp. 305, Beteil. 1180, Disagio-Tilg. 34 039, Verlust 14 485. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 275 399, Darlehen 15 000, Warenschulden 96 549, besondere Verpflicht. 84 612, Akzepte 74 234, Bankschulden 59 836, bergänge 6734, sonst. Passiva 24 000. Sa. RM. 956 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9755, Handl.-Unk. 101 095, Betriebs- do. 71 451, Zs., Diskont, Provis. 53 980, Abschr. 20 081, do. auf zweifelh. Forder. 8817, Verluste auf Forder. 11 694. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Nachlass auf besond. Verpflicht. u. Privatguth. 262 390, Verlust 14 485. Sa. RM. 276 876.