Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4675 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Walter Raupach, Pulsnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Hermann Unger, Fabrikbes. Franz Pokorny, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 281 829, Masch. u. Einricht. 472 930, Vorräte 1 617 050, Kassa u. Wertschriften 61 935, Forder. 1 325 414, Aufwert.-Ausgleich.-K. 218 128. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 49 936, Ern.-F. 215 715, Unterstütz.-F. 48 500, Hyp. 218 128, Verbindlichkeiten 2 310 197, Ertrag 22 809. Sa. RM. 4 977 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 1 691 674, Verlustvortrag 186 707, Ertrag 22 809. Sa. RM. 1 901 191. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 901 191. 1916/17–1922/23: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %: 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1927: Ö2 329――2 7 0* Direktion: Jean Schiesser, Stellv. Adolf Schildknecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Uster; Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M. Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Uster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Vogtländische Wollgarnspinnerei Aktien-Gesellschaft, Reichenbach i. V. Gegründet: 30./5. 1928; eingetr. 17./7. 1928. Gründer: Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol in Hengelo (Holland), Fabrikant Arend Hendrik Hulshoff Pol in Hengelo (Holland), Friedrich Wächtler sen, Leopold Erich Wächtler, Christian Friedrich Wächtler jr., Mylau i. V. In die Ges. brachte ein: der Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol in Hengelo in Holland ein Grundstück in Reichenbach mit allem Zubehör, aber ohne Maschinen. Dafür gewährt ihm die Ges. Aktien im Nennwert von RM. 60 000. Zweck: Herstellung von Spinnereierzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Leopold Erich Wächtler, Christian Friedrich Wächtler jr. Aufsichtsrat: Fabrikant Frederik Willem Hulshoff Pol, Fabrikant Arend Hulshoff Pol, Hengelo; Christian Friedrich Wächtler sen., Mylau i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Goldberg, Akt.-Ges: Rheydt. Königstr. 13. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar, Schecks, Wechsel u. Wertp. 7952, Schuldner 407 780, Utensil. 18 304, Waren 371 087. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 78 644, Gläubiger 395 829, Gewinn 30 649. Sa. RM. 805 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 484 916, Abschr. 37 967, Gewinn 30 649. Sa. RM. 553 533. – Kredit: Bruttogewinn RM. 553 533. Dividenden: 1923/24: 4 %; 1925–1927: 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg. Aufsichtsrat: Frau Eduard Goldberg, Dr. Paul Goldberg, Rheydt; Johanna Gericke, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 293*