4676 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Herz & Stern, Akt.-Ges., Rheydt, Steinstrasse. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründeris. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Kommanditges. Herz & Stern in Rheydt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geweben, insbes. von baumwollenen Anzugstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. des Kap. um RM. 490 000 in 4900 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 433 992, Debit. u. Banken 1 607 926, Vorräte 692 815, Anlagewerte 183 971. – „ A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2 338 047, Gewinn 30 658. Sa. RM. 2 918 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 693 856, Gewinn 30 658. Sa. RM. 1 724 514. – Kredit: Waren RM. 1 724 514. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Richard Benjamin, Julius M. Stern, Arthur Stern, Rich. Stern. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Moses Stern, Rheydt; Frau Paula Benjamin, geb. Stern, Bankdir. Dr. Carl Fränken, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Kuhlen & Söhne Weberei Akt.-Ges., Rheydt, Hochstr. 30. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24 (Familien-A.-G.) Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei sowie Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie aller Art. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1374, Debit. u. Banken 572 266, Vorräte 475 999, Anlagewerte 11 201. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 817 486, Gewinn 23 354. Sa. RM. 1 060 840. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 208 790, Gewinn 23 354. Sa. RM. 232 144. – Kredit: Waren-K. RM. 232 144. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Peter Kuhlen, Fabrikbes. Heinr. Kuhlen, Rheydt. Aufsichtsrat. Frau E. Güth. Herford; Frau Sophie Kuhlen geb. Racer, Fabrikbes. Albert Zumbruch, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges., Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Str. 55. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges“', Rheydt; Komm.-Ges. „W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. „C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erbene, Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G. Wienands & Söhne“, Rheydt. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 34 252, Schecks u. Wechsel 470 069, Debit. 2 431 083, Vorräte u. Material. 4 515 156. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 101 281, Kredit. 6 151 477, Gewinnvortrag 252 504, Gewinn 145 297. Sa. RM. 7 450 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 8 050 286, Gewinnvortrag 252 504, Gewinn 1927 145 297. – Kredit: Gewinnvortrag 252 504, Waren 8 195 583. Sa. RM. 8 448 088. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters. Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse,