Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4677 Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt, Bendheckerstr. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 315 895, Mobil. 255 534, Kassa 3308, Wechsel 20 654, Postscheck 16 020, Banken 17 606, Debit. 454 890, Vorräte 611 057, Verlust 12 042. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 350 000, Werkern. F. 275 000, Kredit. 632 506, Gewinnvortrag 24 501. Sa. RM. 1 782 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 222 823, Abschr. 53 334. – Kredit: Bruttogewinn 1 264 115, Verlust 12 042. Sa. RM. 1 276 157. Dividenden 1922–1927: ?, 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, E. Bandel, Barmen; Fabrikant Bernh. Becker, Weingarten bei Euskirchen; Jac. Artor, Bernkastel; Fabrikbes. Jos. Walraf, Rheydt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt.-Ges. in Rosswein i. Sa., Bahndammstr. 4/6. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. S. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 575 000. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Akt. u. um M. 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 420 000 110: 1) in 4200 Aktien je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 119 400, Masch. u. Fabrikeinricht. 42 650, Kassa 678, Aussenstände 431 381, Vorräte 140 250, Verlust 20 038. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 55 000, Hyp. 27 801, Verbindlichkeiten 251 598. Sa. RM. 754 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 233 024, Abschr. 21 779. Geb. 2100, Verlust 21 464. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 258 329, Verlust 20 038. Sa. RM. 278 368. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Höfer, Leonhardt Stadler, Maximilian Stadler, Franz Stadler, Bruno Schlesier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Willi Heller, Rosswein; Stellv. Frau Wilhelmine Stadler, Niederlössnitz; Frau Susanne Stadler, Rosswein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mechanische Leinenweberei Salzgitter in Salzgitter a. Harz. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-,Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 350 Webstühle. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Ursprünglich M. 270 000 (Vorkriegs- kapital) in 270 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. vom 16./6. 1897. Die G.-V. vom 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genuss- scheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zusammen M. 270 000: diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Lt. G.-V. v. 19./9 1921 erhöht um M. 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3., bis 1918: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt., Rest nach G.-V.-B.