4678 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 676 440, Werkswohn. 112 700, Betriebs- material. 15 296, Garne u. Gewebe 593 601, Debit. 556 347, Bank, Postscheck u. Kassa 18 350, Wertp. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Darlehen 242 550, Kredit. 319 388, Bankverpflicht. 196 651, Schuldnerrückstell. 20 273, durchlauf. Posten 14 302, Div. 80 000, Gewinnvortrag 4569. Sa. RM. 1 977 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Unk. u. Abschr. 905 932, Zinsen 33 711, Gewinn 84 066 (davon Div. 80 000, Vortrag 4066). Sa. RM. 1 023 711. – Kredit: Generalbetrieb 1 023 711. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 10, 10, 15, 15, 55, 55, 55, 50, 400 %; 1924–1927: 5, 0 5 Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert; Bevollmächtigte: H. Kaufmann, R. Tillig. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Rechtsanw. u. Notar Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Reichsbank; Hannover: Dresdner Bank Fil. Hannover. Reinhold Partsch Akt.-Ges., Schmiedeberg i. R. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Reinhold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6164, Debit. 277 015, Waren 256 144, Inv. u. Masch. 82 643. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1013, Kredit. 498 832, Reingewinn 22 123. Sa. RM. 621 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 347 986, Reingewinn 22 123. Sa. RM. 370 109. – Kredit: Rohgewinn RM. 370 109. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Frl. Anna Partsch, Schmiedeberg; Frau Dora Meister, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof in Bayern. Gegründet: 9./1. 1922; eingetr, 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck, Selbitz, überhaupt die Herstell. von Schuhwerk aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./9. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 u. nachfolg. Erhöhung um RM. 25 000, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 7./7. 1928 hat Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 160 950, Fuhrpark 7250, Fabrik- u. Kontor-Inv. 12 900, Kassa u. Postscheck 2549, Debit. 86 832, Waren 57 339, Verlust 1404. – Passiva: A.-K. 125 000, Darlehen u. Banken 115 135, Kredit. 88 949, Res. 142. Sa. RM. 329 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6828, Unk. 41 592, Löhne 56 895, Steuern 3037. – Kredit: Waren 97 971, Dubiose 8976, Verlust 1404. Sa. RM. 108 352. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rührschneck, Selbitz; Hans Stöhr, Plauen; Fritz Seiferth, Brunn b. Auerbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ehemann, Bamberg; Rechtsanw. Karl Durst, Naila i. Bayern; Frau Lisa Rührschneck, Selbitz; Kaufm. A. Röhner, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Tuchfabriken Akt.-Ges., Sommerfeld. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Fabriken, insbes. von Tuchfabriken in Sommer- feld zum Zweck der weiteren Verwertung u. Fabrikation von Garnen, Kunstwollen u. Tuch- fabrikaten, sowie Handel mit diesen Fabrikaten. Lt. Beschluss der G.-V. v. 3./9. 1928 ist der Gesamtbetrieb der Kommanditges., welcher in den Fabriken der Akt.-Ges. unterhalten wurde, mit Aktiven u. Passiven für eigene Rechnung übernommen u. wird von der Akt.- Ges. unverändert unter der eigenen Firma fortgeführt.