4680 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergelstetten; Stellv. Fabrikbes. Albert Domann, New York; Bank-Dir. Walter Lehmann, Rechtsanw. u. Notar Siegfried Bergmann, Berlin; vom Betriebsrat: Wilhelm Glase. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Stadtbank. S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Szhuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 bzw. 28./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 500 000 umgestellt u um RM. 250 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundbesitz 319 050, Betriebsanl. 82 690, Masch. 67 907, Geschäftseinricht. 8225, Leisten u. Stanzmesser 35 730, Kraftwagen u. Fuhr- park 16 431, Kassa u. Wechsel 55 615, Debit. 571 941, Waren 643 642. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Res. 50 000, Kredit. 682 125, Akzepte 143 000, Hyp. 26 751. Sospeso 14 656, Gewinn 59 699. Sa. RM. 1 801 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Aufwend. 475 381, Abschr. auf Anlagen 154 869. Delkr.-Res. 50 000, Gewinn (einschl. Vortrag von 1926) 59 699. – Kredit: Gewinn- vortrag 10 823, Fabrikationsgewinn 729 126. Sa. RM. 739 950. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch. Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bing, Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 3./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Bing in Hechingen betriebenen Grosshandels in Textilwaren, ferner die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Mechanische Weberei Gerstetten Gebrüder Schmid in Gerstetten betriebenen Weberei. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil.: Gerstetten 57 400, do. Hechingen 12 000, Masch. Gerstetten 26 000, Mobil. 8500, Debit. 503 276, Aufwert.-Ausgleich 29 440, Kassa 8426, Postscheck 1013, Wechsel 603, Eff. 62 761. Waren 480 891, Verlust 1926 19 081. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 544, Kredit. 853 922, Reingewinn 23 926. Sa. RM. 1 209 393. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk., Abschr. 490 249, Verlust 23 926. Sa. RM. 514 176. – Kredit: Waren RM. 514 176. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Julius Löwenthal, Hechingen; Dr. jur. Berthold Blum, Stuttgart. Aufsichtsrat. Hugo Jacobi, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Hayum, Tübingen; H. Jacobi, Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Jakob Lichtenberger, Zürich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart, Breuningerstr. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben