4682 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 193 510, Löhne, Gehälter, Brenn. stoff, elektr. Kraft, allg. Unk., Zs., soz. Lasten, Steuern 345 841, Abschr. 14 376. – Kredit: Waren 393 787, Verlust 159 941. Sa. RM. 553 728. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Mensing; Stellv. Eugen Beurer; Prokurist: Fritz Kollmorgen. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. E. F. Reuter, Bunzlau; Spinnereidir. Paul Wettley, Marklissa; Willy Velthaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Textil-Akt.-Ges. vorm. M. Reiff in Stuttgart. (Sitz der Direktion: Faurndau b. Göppingen.) Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Seit 24./10. 1921 Firma mit Zusatz vorm. M. Reiff. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 14 Mill.) in 4000 neuen Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. v. e. Kons. u. davon M. 2 000 000 den Aktion. zu 160 % i. V. 5:1 angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) umgestellt in 1400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geb. 96 640, Masch. 304 067, Mobil. 39 990, elektr. Anlage 52 000, Kraftwagen 9000, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2001, Waren 65 747, Betriebs- material 15 996, Aussenstände 59 422, Vorauszahl. an Lieferanten 4913, Verlustvortrag 68 451. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. u. Darlehen 291 400, Bankschulden 14 389, Warenschulden 99 656, unbez. Löhne u. Arb.-Steuern 8458, Gewinn 24 325. Sa. RM. 718 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 154 687, Abschr. 68 079, Steuern 12 747, Reingewinn 24 325. Sa. RM. 259 840. – Kredit: Rohgewinn RM. 259 840. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 150, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Karl Lichtenberg, Hannover; Fabrikant Bruno Pössneker, Dir. Gottfr. Blucke, Chemnitz; Frau A. Geissler, Faurndau. Zahlstellen: Faurndau: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin, Deutsche Bank. Jul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum i. Erzgeb. Stollberger Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 900, Masch. 19 750, Betriebs- einrichtung 2425, Kassa 95, Postscheck 819, Wechsel u. Schecks 309, Giroguth. 1236, Debit. 80 613, Waren u. Rohmaterial 58 463. – Passiva; A.-K. 100 000, R.-F. 10 000. Delkr. 6700, Bankschuld 2282, Akzepte 10 805, Kredit. 51 597, Übergangsrechnung 24 092, Gewinn 1136. Sa. RM. 206 613. Dividenden 1924–1927: 0 % Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig, Thum; Stellv.: Strumpffabrikant Emil Alfred Hennig, Strumpffabrikant Emil Rudolf Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hennig, Limbach; Frau Marie Hennig, Frau Johanne verw. Hennig, Thum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet. 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital. RM. 1 375 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 375 000. – Gold- mark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.