Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4683 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund- u. Gebäudeanlage 490 672, Masch.-Anlage 570 000, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Büro-Inv. 1, Hyp. 10 106, Kassa 2295, Garn, Flachs u. Material. 677 992, Eff. u. Anteile 6860, Kontokorrent 754 958, transit. Konto 40 856, Verlust 228 064. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 91 437, Hyp. 459 150, Kontokorrent 842 123, Akzepte 14 098. Sa. RM. 2 781 809. flewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 277 372, Abschr. 40 121, Verlustvortrag 231 303. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 320 733, Verlust 228 064. Sa. RM. 2 548 797. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf. Aufsichtsrat. Friedrich von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Oskar von Löbbecke, Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Eichborn. Hans Schmeissner Akt.-Ges., Ulm a. D., Rotstr. 28 II. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Fa. lautete bis 3./8. 1926: Handfilet- Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm. betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst. Kapital: RM 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geldkonten 4895, Debit. 60 497, Waren 45 551. Anlage- konten 8890. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Bank 6379, Kredit. 51 352, Darlehn 35 000, Gewinnvortrag 1723. Gewinn 378. Sa. RM. 119 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 156 679, Gewinn 378. Sa. RM. 157 057. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 157 057. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Heinrich Nündel. Aufsichtsrat: Nikol Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Fabrikant Hans Schmeissner, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik-Akt.-Ges., Ulm a. D. Römerstr. 3. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Kapital. RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 und 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern znu 100 %. Die G.-V v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50.000 aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 3829, Forderungen, Waren, Masch. u. Einricht. 116 241, Verlust 3465. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verbindlichkeiten 101 537. Sa. RM. 123 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1655, Gehälter, Löhne, Unk., Frachten, Abschreib. usw. 71 505. – Kredit: Bruttoertrag 69 696, Verlust 3465. Sa. RM. 73 161. Dividenden 1923– 1927: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Bergmann. Aufsichtsrat. Vors. J. Rossmann, Bank-Dir. Carl Schmidt. Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Grossschönau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm.