.. Wertp. u. Beteil. 2502, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 83 964, Aussenst. 625 634, Waren- 4684 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jaquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau. Besitztum: Grundbesitz 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Die Ges. besitzt in Waltersdorf u. Jonsdorf je eine mechan. Weberei mit zus. 526 Webstühlen u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweigfabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschinenanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerichteten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn., nur von Angestellten u. Arb. der Firma bewohnt. Ferner betreibt die Ges. in Grossschönau eine Warenbleiche mit Appretur- anstalt u. in Hänischmühe eine Garnbleiche. Die Ges. beschäftigt 657 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 150 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920–1923 auf M. 17 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstellung von M. 17 000 000 auf RM. 805 000 (St.-Akt. 20:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. Je 2 bzw. 20 St.-Akt. zu RM. 50 können gegen Aktien zu RM. 100 bzw. 1000 eingetauscht werden. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Rückzahl. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl. usw., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 309 500, Masch. u. Inventar 272 000, Kassa u. Wechsel 7550, Wertp. 20 000, Debit. 519 159, Waren u. Vorräte 847 760. – Passiva. A.-K. 800 000, R.-F. 76 661, Delkr. 30000, Hyp. 47515, Kredit. 912 326, Akzepte 107 402, Interim-K. 61 950, Reingewinn 20 113. Sa. RM. 2 055 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 206, Handl.-Unk., Zinsen u. Steuern 245 010, Reingewinn 20 113. Sa. RM. 311 330. – Kredit: Rohgewinn 311 330. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 3, 4, 6, 8, 10, 15, 18, 20, 0, 0 %. 1924 (½ Jahr): 0 %. 1925–1927: 0, 0, 0 %. Vorstand: Hanns Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden; Fabrik-Dir. Herm. Buhl. Dresden; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Wilhelm Ramdohr, Zittau; Fabrikbes. Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Wolfgang Müller, Berlin; Fabrikbes. Rud. Richter, Grossschönau; Dir. Immo Zimmermann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Dt. Credit-Anstalt. Wehra Akt-Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Kapital: RM. 840 000 in 3840 Inh.-Akt. Lit. A u. 360 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 14 000 000 (auf M. 21 000 000) durch Ausgabe von M. 7 000 000 Gratisaktien sowie von weiteren M. 7 000 000, die einem Konsort. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt worden. Anleihe: M. 600 000 in Obl. v. 1919. Gekündigt zum 1. März 1926 mit RM. 70 für je nom. M. 1000. Am 31./3. 1927 eingelöst bis auf RM. 2000. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 387 500, Betriebseinricht. 328 000, vorräte 720 994. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. I 84 000, do. II 72 000, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 41 454, Oblig.-Anleihe 63, Wohlfahrts-K. 3062, Bau-Res. 40 000, Schulden 943 654, nicht eingelöste Div. 1572, Reingewinn 122 788. Sa. RM. 2 148 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 181 422, Gen.-Unk. 398 003, Abschreib. 60 616, Reingewinn 122 788. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 27 772, Bruttogewinn aus Fabrikations-K. 733 547, Zinsen 1510. Sa. RM. 762 830. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 150, 0, 8, 7, 7, 10 %. Direktion: Fritz Rupp, Alfred Hauber, Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellwv Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.- Blasien: Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: L. Arnold, A. Güdemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.