Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4685 Paul Göhle, Akt.-Ges. in Weigsdorf i. Sa. Gegründet. 17./., 23./6., 31./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel- weigsdorf, betriebenen mech. Leinen-Jacquard-Weberei und Appreturanstalt. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 157 696, Masch., Inv., Fuhrpark, Muster 120 550, Eff. u. Darlehen 94 936, Kassa u. Postscheck 13 842, Debit. 98 606, Waren 379 274, Verlust 8627 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 28 460, Kredit., Akzepte u. Schecks 329 212, Hyp. 6000, Delkr. 9860. Sa. RM. 873 533. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 189 775, Gebäudeunterhalt. 1641, Abschr. 15 637. – Kredit: Waren 198 427, Verlust 8627. Sa. RM. 207 055. Dividenden 1922/23–1923/24. GM. 0.80, ? p. Aktie. 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Otto Herzog, Paul Göhle. Aufsichtsrat. Frau Auguste Göhle. Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Falkenhain; Bankdir. Max Richter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerk Kahnes Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 348 250, Aussenstände 122 449, Bestände 84 940. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Verbindlichkeiten 215 822, Gewinnvortrag 9817. Sa. RM. 555 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 286, Unk. 732 912, Gewinn 11 073. Sa. RM. 787 273. – Kredit: Ertragsüberschuss RM. 787 273. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: F. O. Kannes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Werdau; Fabrikbes. Robert Arthur Junker Bruno Max Ackermann, Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georz Lessing Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder- von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 12 836, Debit., Banken, Wertp. 734 885, Waren 233 949, Anlagewerte 129 371. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 80)9 284, Gewinn 37 757. Sa. RM. 1 111 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 358 670, Gewinn 37 757. Sa. RM. 396 428. – Kredit: Waren RM. 396 428. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 2, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl. Rheydt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadener Str. 102. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 auf RM. 45 000 erhöht worden. –